Am Ende der Evaluation steht das Markenblatt. Es definiert den exklusiven Kreis der »Marken des Jahrhunderts« und garantiert den erfolgreich ausgewählten Marken die Alleinstellung in einer bestimmten Produktgattung. Der gesamte Auswahlprozess erfolgt kostenlos (keine Bewerbungskosten), proaktiv (die Redaktion der »Deutschen Standards« wählt vorab völlig unabhängig die Marken aus) und transparent (Regelwerk). Der Kreis der »Marken des Jahrhunderts« wird bewusst exklusiv gehalten und erhält dadurch einen redaktionellen Wert. Neu ist, dass die Auszeichnung einer Marke als »Marke des Jahrhunderts« nicht jährlich neu vorgenommen wird, sondern prinzipiell für immer gilt – unabhängig von Zahlungen seitens der Markenartikler bzw. von Gebühren. Die Nutzung der unterschiedlichen Werbeformate ist optional.
Die Eintrittskarte in die Welt der »Marken des Jahrhunderts« ist die Annahme der Nutzungslizenz des Markensiegels der »Deutschen Standards«. Ob auf Geschäftspapier, Produktverpackungen oder online: Das Markensiegel kommuniziert die jeweilige Marke als redaktionell ausgewählte »Marke des Jahrhunderts« und als »Deutschen Standard« in einer bestimmten Produktgattung. Die Lizenz gilt zunächst für drei Jahre.
Im Rahmen des Design-Relaunches wurde auch das Markensiegel neu gestaltet und erweitert. Um den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten Rechnung zu tragen, ist eine kleine Siegelfamilie mit vier Varianten entstanden. Für die internationale Markenkommunikation wird das Siegel auch auf Englisch angeboten.
für die Verwendung des Markensiegels der »Deutschen Standards« auf allen Kanälen der Markenkommunikation (Lizenzvertrag) für drei Jahre
der »Deutschen Standards«, hergestellt von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg (ein Exemplar, weitere zubuchbar)
über die Aufnahme der Marke in den Kreis der »Marken des Jahrhunderts«
u. a. mit Fotos der Buchpremiere mit Herausgeber Florian Langenscheidt, Pressemitteilung etc.
das Wirtschaftsmagazin der ZEIT Verlagsgruppe kostenfrei
bei Paketbuchungen weiterer Projektformate