Unternehmensname
Aeroxon Insect Control GmbH
Klassiker
Aeroxon Fliegenfänger (seit 1911)
Mitarbeitende
175 weltweit
Gründer
Theodor Kaiser
Vertrieb
weltweit in über 40 Ländern
Jahresumsatz
51,3 Mio. Euro
Unternehmensname
Aeroxon Insect Control GmbH
Klassiker
Aeroxon Fliegenfänger (seit 1911)
Mitarbeitende
175 weltweit
Gründer
Theodor Kaiser
Vertrieb
weltweit in über 40 Ländern
Jahresumsatz
51,3 Mio. Euro
Angeregt durch die vom Zucker angelockten Fliegen in seinen Backstuben, hatte der schwäbische Konditor und Bonbonfabrikant Theodor Kaiser Anfang des 20. Jahrhunderts eine brillante Idee. Er entwickelte einen tropfsicheren Leim für hitze- und kältebeständige Papierbänder zum Aufhängen, an denen die Keime übertragenden Insekten zuverlässig festklebten – ein effizientes, anwendungsfreundliches und umweltverträgliches Mittel gegen Fliegen. Mittel wie dieses, zum wirksamen und unbedenklichen Schutz vor Schädlingen im Haushalt, sind auch heute der zentrale Aeroxon Unternehmenszweck.
Theodor Kaisers neuartige Fliegenfänger wurden zunächst in Heimarbeit von Hand gefertigt. Sie verkauften sich schnell mit zunehmendem Erfolg und wurden immer öfter in Wohnungen, an Arbeitsplätzen und in Stallungen angebracht. 1910 waren bereits 105 Mitarbeitende mit der Produktion beschäftigt, für die Theodor Kaiser effiziente Maschinen und Fertigungsmethoden entwickelt hatte. Dafür ließ er eine neue Produktionsstätte in der Bahnhofstraße 35 in Waiblingen errichten, wo die Unternehmenszentrale bis heute angesiedelt ist. Mit dem Eintrag des Aeroxon genannten Fliegenfängers in die Warenzeichenrolle begann am 30. Januar 1911 die Geschichte der Produkt- und Unternehmensmarke Aeroxon, abgeleitet von der lateinischen Vorsilbe „aero“ (zur Luft gehörend). Nach dem Tod des Firmengründers übernahm sein Sohn Friedrich Kaiser 1930 die Leitung von Aeroxon, und ab 1980 führte der Schwiegersohn Kaisers, John G. Updike, die Geschäfte. Mit dessen Sohn Thomas Updike steht seit 2002 die vierte Generation an der Spitze des Familienunternehmens.
Heute bietet Aeroxon, die älteste aktiv vertriebene Insektizidmarke Deutschlands, ein Sortiment von mehr als 30 innovativen Produkten zum Schutz vor Schädlingen im Haushalt an. Die Aeroxon Insect Control GmbH produziert im schwäbischen Waiblingen und mit der Aeroxon s.r.o. in Klatovy, Tschechien. 2020 erwirtschaftete der Mittelständler mit seinem Produktsortiment zur Bekämpfung fliegender und kriechender Insekten sowie von Motten einen Umsatz von 51,3 Millionen Euro. Das entsprach einem Zuwachs von 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (46,3 Millionen Euro).
„Unser Familienunternehmen steht seit über 100 Jahren für Verlässlichkeit und Qualität.“
Thomas Updike
Als Nummer eins aller deutschen Herstellermarken für Schädlingsbekämpfung im Haushalt verzeichnet Aeroxon 25,5 Prozent Gesamtmarktanteil. Im klassischen deutschen Lebensmitteleinzelhandel hält der Marktführer sogar einen Marktanteil von 50,4 Prozent. Aeroxon stellt mit der Lebensmittelmotten- und der Kleidermotten-Falle sowie der Ameisen-Köderdose gleich drei der Top-5-Produkte der Haushaltsinsektizide im deutschen Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten (Quelle jeweils: Nielsen Haushaltsinsektizide Deutschland, LEH + DM, 2020). Mit dem Gründungsklassiker Fliegenfänger ist Aeroxon Weltmarktführer.
Zu den Exportschwerpunkten Europas, in denen die Aeroxon Vermarktung jeweils über externe Vertriebsgesellschaften organisiert ist, zählen die Schweiz, die Beneluxstaaten, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, das Vereinigte Königreich, Irland und die Baltischen Staaten sowie, mit eigener Vertriebsgesellschaft, Österreich. Daneben agiert Aeroxon mit Vertriebskooperationen in Russland und Kanada. Der Exportanteil am Unternehmensumsatz beträgt insgesamt 24 Prozent (2020).
Das Unternehmen wurde mehrfach von namhaften Prüforganen ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ für den Aeroxon Fliegenfänger, die Motiv- und die Fenster-Fliegenfalle, das Tür- und Fenster-Fliegengitter und die Gelbfalle. 2020 erhielt Aeroxon das ÖKO-TEST-Siegel „sehr gut“ für die Kleidermotten-Falle und 2021 für die Lebensmittelmotten-Falle. Das Unternehmen engagiert sich seit Längerem für den Schutz und den Erhalt von Streuobstwiesen und fördert bundesweit Projekte im Natur- und Umweltschutz.
Der Markenclaim „Wirksam seit 1911“ akzentuiert klar die traditionelle Aeroxon Kernkompetenz – doch nicht zuletzt durch Investitionen in die Forschung und europaweite Produktzulassungen sind Marke und Unternehmen bestens gerüstet für die Zukunft des gezielten Schutzes vor Schädlingen im Haushalt.