Unternehmensname
Aral AG
Klassiker
Aral Superkraftstoff (seit 1924)
Gründung
1898 in Bochum
Erfinder
Walter Ostwald
Bekanntheit
über 90 % (gestützt)
Vertrieb
ca. 2.400 Aral Tankstellen deutschlandweit
Unternehmensname
Aral AG
Klassiker
Aral Superkraftstoff (seit 1924)
Gründung
1898 in Bochum
Erfinder
Walter Ostwald
Bekanntheit
über 90 % (gestützt)
Vertrieb
ca. 2.400 Aral Tankstellen deutschlandweit
28. November 1898: 13 Bergbauunternehmen gründen in Bochum die „Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung“, aus der später die Aral Aktiengesellschaft hervorgeht. Ihre Aufgabe ist die Vermarktung des bei der Verkokung von Steinkohle gewonnenen Benzols, das zum Beispiel für die Herstellung von Farben oder für Leuchtzwecke verwendet wird.
26 Jahre später schlägt die Geburtsstunde des Namens Aral: Der Chemiker Walter Ostwald entwickelt einen neuartigen Kraftstoff aus einem Benzol-Benzin-Gemisch. Da Benzol zur chemischen Gruppe der Aromaten und Benzin zu den Aliphaten gehört, nennt Ostwald den neuen Kraftstoff B. V.-Aral. B. V.-Aral ist der erste Superkraftstoff der Welt.
Mit circa 2.400 Tankstellen ist Aral heute die Nummer eins im deutschen Tankstellenmarkt mit jährlich rund 700 Millionen Kundenkontakten und einem Kraftstoffabsatz von 7,2 Millionen Tonnen. Seit Ende 2019 betreibt Aral in Eigenregie ultraschnelle E-Ladesäulen mit einer Ladekapazität von 320 Kilowatt an den Tankstellen. Dadurch kann innerhalb von zehn Minuten eine zusätzliche Reichweite von bis zu 150 Kilometern erreicht werden. Bis Ende 2021 sollen bundesweit insgesamt 200 Tankstellen mit Ladepunkten ausgestattet sein. Aral setzt immer wieder Maßstäbe bei der Qualität von Kraftstoffen. Entscheidenden Anteil daran hat das bp/Aral Forschungszentrum in Bochum – eines der weltweit modernsten Institute für die Entwicklung und Erforschung von Kraftstoffen. Das jüngste Produkt der Aral Forschung sind die Aral Otto- und Dieselkraftstoffe mit innovativer Anti-Schmutz-Formel. Bereits seit 2005 ist Aral mit „Aral Ultimate 102“ exklusiver Kraftstofflieferant der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Hohes Ansehen genießen von jeher auch die Schmierstoffe von Aral, die ebenfalls an unternehmenseigenen Standorten entwickelt und getestet werden.
Mit dem Slogan „Aral. Alles super.“ verbinden viele Kundinnen und Kunden überdies die Qualität des Waschangebots an ihrer Tankstelle, sodass Aral pro Jahr rund 15 Millionen Fahrzeugwäschen verzeichnet. Mit seinen hochmodernen Waschanlagen ist das Unternehmen ein Vorreiter für Innovationen im Bereich der Waschtechnik.
„Unser Ansporn – Produkte und Dienstleistungen für Kunden mit höchsten Mobilitätsansprüchen.“
Patrick Wendeler (aral Vorstand)
An immer mehr Aral Tankstellen wird REWE To Go eingeführt, um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden nach frischen und frisch zubereiteten Snacks und Speisen zum sofortigen Verzehr oder für die nächste Mahlzeit zu befriedigen. Auch mit den rund 650 PetitBistros setzt Aral auf Qualität. Großer Beliebtheit erfreuen sich bei den Kunden die „Crossinos“. Sie werden frisch vor Ort zubereitet und mit hochwertigen Zutaten belegt. Mit jährlich rund 31 Millionen verkauften Heißgetränken sind die Aral Tankstellenunternehmer Deutschlands größter Coffee-to-go-Anbieter.
Rund 2.500 Artikel umfasst das weit über Snacks und Getränke hinausgehende Sortiment der größeren Aral Shops. Kaltgetränke, Süßwaren, Eis und Zeitschriften zählen ebenso dazu wie Kartenmaterial, Tabakwaren, Motoröl, Geschenkgutscheinkarten und Blumen.
Eine wichtige Rolle spielt auch das Segment Geschäftskunden. Mit den drei Flottenkarten „Aral Plus“, „BP + Aral“ und „AralKomfort“ bietet Aral Unternehmen jeder Größe die passende Tankkarte und somit komfortable und sichere Services für das Flottenmanagement vom bargeldlosen Tanken über die Flottenkontrolle bis zur elektronischen Führerscheinkontrolle.
2006 stieg Aral exklusiv als einzige Tankstellenmarke in Deutschlands beliebtestes Bonusprogramm PAYBACK ein. Seitdem können Aral Kunden und Kundinnen PAYBACK-Punkte fürs Tanken, Waschen und Einkaufen sammeln. Diese Punkte werden gegen attraktive Prämien eingelöst oder zur Bezahlung an Aral Tankstellen genutzt.
Mit einem Gesamtabsatz von circa 7,5 Millionen Tonnen im Jahr ist Aral ein etablierter Partner des Mineralölhandels. Von einem flächendeckenden Tanklagernetz aus versorgt das Unternehmen die deutschen Handelskunden mit Kraftstoffen und Heizölen.