Unternehmensname
B. Braun SE
Klassiker
Braunüle
Gründung
1839 in Melsungen
Mitarbeitende
Ca. 64.000 weltweit
Gründer
Julius Wilhelm Braun
Jahresumsatz
7,4 Mrd. Euro (2020)
Unternehmensname
B. Braun SE
Klassiker
Braunüle
Gründung
1839 in Melsungen
Mitarbeitende
Ca. 64.000 weltweit
Gründer
Julius Wilhelm Braun
Jahresumsatz
7,4 Mrd. Euro (2020)
Seit über 180 Jahren ist es vor allem eins, was B. Braun täglich antreibt: die Gesundheit von Menschen zu schützen und zu verbessern. Im Austausch mit medizinischen Fachkräften, Patientinnen und Patienten und dem Klinikmanagement erarbeitet B. Braun individuelle Lösungen für die Medizin, die sowohl Behandlungsqualität und Patientensicherheit erhöhen als auch wirtschaftliche Prozesse optimieren. Basierend auf dem zentralen Versprechen: Sharing Expertise.
Dieses Versprechen, das den Kern der Marke B. Braun beschreibt, reicht weit zurück. Bereits im Jahr 1839 erwirbt Julius Wilhelm Braun mit 14.000 Talern Startkapital die Rosen-Apotheke in der nordhessischen Stadt Melsungen. Sein Ziel war klar: Die Rosen-Apotheke sollte zu etwas Größerem werden. Mit der Herstellung des ersten sterilen resorbierbaren Nahtmaterials im Jahr 1908 gelang seinem Enkel Carl Braun der entscheidende Schritt zum Industrieunternehmen. Mit Pioniergeist und mutigen Investitionen hat B. Braun seitdem den Gesundheitsmarkt beständig erneuert. Beispielsweise mit wegweisenden Produkten, die damals bahnbrechende Innovationen waren und noch heute sehr erfolgreich am Markt sind, wie der Braunüle, der ersten Kunststoffkanüle als Einmalprodukt. 1962 auf den Markt gebracht, wird die Braunüle schnell zum Synonym für die Kunststoffvenenverweilkanüle. Heute verfügt das Nachfolgeprodukt Introcan Safety® über einen selbstauslösenden Sicherheitsmechanismus, der das Krankenhauspersonal vor Nadelstichverletzungen schützt, sowie eine Sicherheitsmembran, die den Blutrückfluss verhindert. Nicht nur mit diesen Weiterentwicklungen hat B. Braun beständig neue Standards gesetzt.
„Unser Ziel ist es, mit Sharing Expertise und der Kraft neuer Technologien den Fortschritt im Gesundheitswesen zu beschleunigen.“
Anna Maria Braun (Vorstandsvorsitzende B. Braun SE)
Heute erlebt die Gesundheitsbranche immer kürzere Innovationszyklen. Neue Technologien und die Digitalisierung sind beherrschende Themen, welche auch die Anforderungen und Erwartungen der Kunden verändert haben. Mit „B. Braun – the next decade“ hat das Unternehmen – inzwischen in der sechsten Familiengeneration – einen strategischen Rahmen erarbeitet, um die Digitalisierung zu beschleunigen und neue Technologien für sich und seine Kunden nutzbar zu machen. Auch durch die Coronapandemie hat sich in den Gesundheitssystemen schon jetzt vieles verändert: Die Wertschätzung für die Gesundheitsversorgung und das Vertrauen in Technologien sind gestiegen, die internationale Zusammenarbeitet wurde gestärkt und die Digitalisierung hat spürbar Fahrt aufgenommen.
B. Braun geht es darum, intelligente Therapiesysteme zu entwickeln, die spürbare Verbesserungen für den Intensivbereich, für die Chirurgie und die ambulante Betreuung bringen – für Patientinnen und Patienten, für medizinische Fachkräfte sowie für die Gesundheitssysteme insgesamt. Das reicht von vernetzbaren Lösungen zur Integration und Anbindung der neuen Infusionspumpengeneration Space plus Infusomat® in das Krankenhausumfeld (siehe Foto) über Heimdialyse-Möglichkeiten bis hin zu einer digitalen Plattform für das Operationsmikroskop Aesculap Aeos®. Digitale Systeme helfen B. Braun zudem, seine Strukturen zu optimieren und Prozesse zu beschleunigen.
Die mehr als 64.000 Beschäftigten in 64 Ländern weltweit arbeiten gemeinsam daran, die strategischen Ziele umzusetzen. Als global einziges unabhängiges Familienunternehmen unter den Top 20 seiner Branche geht B. Braun mit mutigen Ideen zuversichtlich in die nächste Dekade und bleibt dennoch seinen Werten und seiner Tradition treu – eingebettet in eine Kultur, die von Vertrauen, Verantwortung und Vielfalt geprägt ist. Die Marke B. Braun steht damit nachhaltig für hochwertige und fortschrittliche Produktsysteme und Dienstleistungen.