Unternehmensname
Beurer GmbH
Klassiker
Blutdruckmessgerät (seit 1988)
Gründung
1919 in Ulm
Mitarbeitende
rd. 1.000 (2021)
Gründer
Käthe und Eugen Beurer
Vertrieb
weltweit
Unternehmensname
Beurer GmbH
Klassiker
Blutdruckmessgerät (seit 1988)
Gründung
1919 in Ulm
Mitarbeitende
rd. 1.000 (2021)
Gründer
Käthe und Eugen Beurer
Vertrieb
weltweit
Die Beurer Erfolgsgeschichte begann im Jahre 1919. Die Gründer, das Ehepaar Käthe und Eugen Beurer, waren Unternehmer aus Leidenschaft. Aus einem echten Bedürfnis, nämlich Wärme in Schlafzimmer zu bringen, als noch nicht jedes Haus eine Zentralheizung hatte, entwickelten sie das erste elektrische Heizkissen. 1931 erfand Eugen Beurer dann das Heizkissen mit Thermostat und meldete 1952 das Patent auf stufenlose Temperaturregler an. Der berühmte Katzenkopf im Firmenlogo versprach Wärme, Behaglichkeit und Wohlbefinden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gestaltete Beurer den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland aktiv mit. Die Fabrik und der Firmensitz in der Söflinger Straße 218 in Ulm entstanden in dieser Zeit. Auch heute noch befindet sich dort die Hauptzentrale von Beurer.
Ein weiterer Meilenstein war die Einführung der neuen Produktkategorie „BodyFit“ in den 1980er-Jahren. Damals gehörten Massagegeräte, Infrarotlampen und erste Blutdruckmessgeräte für die Heimanwendung dazu. Über die Jahre wuchs „BodyFit“ immer rasanter, und auch wenn der Name längst nicht mehr existiert, machen die Geräte aus diesem Bereich circa 70 Prozent des heutigen Umsatzes aus. Und Beurer bleibt auf Wachstumskurs: Derzeit umfasst das Portfolio über 500 Produkte aus den Themenwelten Wellbeing, Medical, Beauty, Active und Babycare, und der Gesundheitsspezialist deckt nahezu alle Bereiche des Alltags mit passenden Lösungen ab. Im Sortiment finden sich Personen-, Küchen- und Kofferwaagen, Luftreiniger, -befeuchter, und -wäscher, ein Meeresklimagerät, Thermo-Hygrometer, Aroma-Diffuser, Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, mobile EKG-Geräte, Hörhilfen, Pulsoximeter, Inhalatoren, Fieberthermometer, ein Schlafsensor, Lichtwecker, ein Schnarchstopper, Tageslichtlampen, Infrarotlampen, TENS/EMS-Geräte, Massageprodukte, Entspannungshilfen, Haarentfernungsgeräte, FaceCare- und HairCare-Produkte, ein cellulite releaZer, Kosmetikspiegel, Maniküre-/Pediküre-Sets, Babyprodukte wie Babywaage, Milchpumpen, Nasensauger, Dampfsterilisatoren, Flaschenwärmer oder Babyphones, Basalthermometer, Aktivitätssensoren oder Pulsuhren.
„Eigenverantwortliche Prävention und modernes Gesundheitsmanagement sind bedeutsame Themen des 21. Jahrhunderts.“
Marco Bühler
Zentraler Fokus im Medical-Bereich ist nach wie vor das breite Sortiment an Blutdruckmessgeräten. Bluthochdruck ist seit Jahren die Volkskrankheit Nummer eins, und eine regelmäßige Selbstkontrolle ist empfehlenswert. Beurer bietet eine Vielzahl an Oberarm- und Handgelenk-Blutdruckmessgeräten an – vom Preiseinstiegsmodell bis zum High-End-Produkt. Viele der Produkte verfügen über eine USB-Schnittstelle oder sind Bluetooth®-fähig. Denn in den vergangenen Jahren ist das Thema Digitalisierung stark in den Vordergrund gerückt. Die Beurer „Connect-Welt“ umfasst 15 Apps, die mit unterschiedlichen Produkten – von der Personenwaage über den Luftreiniger bis zum Aktivitätstracker – kompatibel sind. Herzstück ist die neue „beurer HealthManager Pro“ App. Neben der Ermittlung und Analyse von Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur, Aktivität, Schlaf oder Körpergewicht ermöglichen zusätzliche Services wie ein Blutdruck-Coach oder eine EKG-Analyse ein noch umfangreicheres digitales Gesundheitsmanagement.
Inzwischen wird das Unternehmen in vierter Generation geleitet und gehört zu den führenden Herstellern von Elektrokleingeräten für Gesundheit und Wohlbefinden in Europa. Weiterhin liegt Beurer ganz vorn bei den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. In der mittlerweile mehr als 100-jährigen Firmengeschichte ist Beurer vom Zweimannbetrieb zum Digital-Health-Spezialisten gewachsen. Jährlich werden circa 60 Produktneuheiten vorgestellt, darunter echte Innovationen, Produktweiterentwicklungen und vermehrt auch Kooperationsprojekte mit Start-ups. Weiterhin seiner schwäbischen Heimat verpflichtet, aber mit weltweit rund 1.000 Mitarbeitenden, liefert Beurer seine Geräte in über 100 Länder. Ein Umsatzvolumen von mehr als 400 Millionen Euro (2021) sowie zahlreiche Auszeichnungen und Patente sprechen klar für den Erfolg des Familienunternehmens.