Unternehmensname
DEUTSCHE MESSE AG
Klassiker
HANNOVER MESSE (SEIT 1947)
Gründung
1947 IN HANNOVER
Mitarbeitende
750 (Hannover, 2021)
Jahresumsatz
346,2 MIO. EUR (2019 VOR-CORONA-NIVEAU)
Hauptfertigungsstätte
HANNOVER
Unternehmensname
DEUTSCHE MESSE AG
Klassiker
HANNOVER MESSE (SEIT 1947)
Gründung
1947 IN HANNOVER
Mitarbeitende
750 (Hannover, 2021)
Jahresumsatz
346,2 MIO. EUR (2019 VOR-CORONA-NIVEAU)
Hauptfertigungsstätte
HANNOVER
Deutschland lag in Schutt und Asche, als eine Messe 1947 den Menschen Hoffnung gab: die Export-Messe Hannover, Keimzelle für die spätere Leitmesse HANNOVER MESSE und nahezu alle weiteren Leitmessen wie seinerzeit bis 2018 CEBIT und LIGNA, die heute unter dem Markennamen Deutsche Messe ein gemeinsames Dach finden. Markeninhaber ist die Deutsche Messe, ein global tätiges Unternehmen mit Sitz in Hannover. Die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens ist ein Spiegelbild des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er- und 1960er-Jahren war Hannover für viele Millionen Besucherinnen und Besucher das Schaufenster des deutschen Wirtschaftswunders, ein Sinnbild für Leistungsbereitschaft, neue Ideen und Glauben an die Zukunft. Mit dem Erfolg Deutschlands wuchs die Deutsche Messe zu einem führenden internationalen Messeveranstalter und -dienstleister heran – und mit ihr die Marke Deutsche Messe.
Keine Marke ohne Logo: Die Basis für das heutige Logo der Deutschen Messe entstand 1947 quasi über Nacht. Der freie Kunstmaler und Grafiker Paul Rademacher (1901–1985) setzte auf Hermes, den Gott des Handels. Nach und nach abstrahierte Rademacher die Hermesgestalt, bis das Profil mit Flügelhut und einem rufenden Mund übrig blieb. So wurde jener griechische Götterbote zum Sinnbild für die Marke Deutsche Messe und macht die Marke klar, unverwechselbar und weltweit verständlich. Darüber hinaus sind die erfolgreichen Messemarken unter dem Dach der Unternehmensmarke Deutsche Messe ein großes Kapital. Deshalb arbeitet das Unternehmen stets intensiv daran, die Veranstaltungen mit neuen Themen zu erweitern und ihre Attraktivität zu sichern. So sind die Eigenveranstaltungen der Deutschen Messe einzigartige Innovationsplattformen und für Aussteller das ideale Umfeld, Entwicklungen erstmals der internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ob in China, den USA oder in der Türkei – die Deutsche Messe genießt großes Vertrauen bei Ausstellern und Besuchern. Das zahlt sich auch bei der Konzeption und Realisierung von Auslandsmessen aus: Internationales Branding und die Markenbekanntheit sind die Basis, um neue Märkte auf der ganzen Welt zu erschließen. Themen im Bereich Industrie und Technologie sowie starke Marken aus dem Portfolio der Deutschen Messe werden an neuen Standorten etabliert, um für Kunden in aller Welt als Türöffner zu agieren. Positiver Nebeneffekt: Die Auslandsmessen erhöhen noch einmal die Attraktivität der Messemarken und führen neue, internationale Aussteller- und Besuchergruppen nach Hannover. Die Zukunft: neue Wege zum Erfolg. Märkte verändern sich. Sie werden spezialisierter. Sie verbinden zunehmend die reale und digitale Welt. Die Deutsche Messe stellt sich mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder breit auf und bietet dabei Kunden innovative Wege für erfolgreiche Veranstaltungen und effiziente Geschäftsanbahnung – unabhängig von bestehenden Messen, das ganze Jahr und weltweit. Zwei Plattformen, die die Deutsche Messe kurz nach Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufen hat, sind die Streaming-Locations H’Up und Media Factory auf dem Messegelände in Hannover. Das H’Up steht dabei für hybride Formate und vereint Streaming und Vor-Ort-Präsenz auf insgesamt vier Bühnen, plus – je nach Lage – auch Publikum. Die Media Factory ist eine rein digitale Streaming-Location.
„Eine digitale Messe kann die Magie einer physischen Veranstaltung nicht ersetzen.“
Dr. Jochen Köckler (Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG)
Auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatz von 346,2 Millionen Euro und einem Ergebnis von 14,5 Millionen Euro folgen für die Deutsche Messe zwei sorgenvolle Jahre 2020 und 2021 mit herben Einnahmeverlusten als Folge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Messeabsagen. Zum unternehmenseigenen Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die HANNOVER MESSE (Weltleitmesse der Industrie), die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), INTERSCHUTZ (Feuerwehr, Rettung, Bevölkerungsschutz und Sicherheit) und LIGNA (Holzbearbeitung und Forsttechnik). Darüber hinaus ist das Messegelände regelmäßig Schauplatz von Gastveranstaltungen wie beispielsweise AGRITECHNICA, EMO, EuroTier und IAA Nutzfahrzeuge, die Leitmessen ihrer Branchen sind.
Mit rund 750 Beschäftigten und einem professionellen Salespartner-Netzwerk ist die Deutschen Messe in gut 100 Ländern präsent. So ist in wenigen Jahrzehnten aus der Export-Messe 1947 der Exportschlager Deutsche Messe geworden. Eine erfolgreiche Marke auf dem Weg um die Welt.