Unternehmensname
DKV Mobility
Klassiker
DKV CARD (seit 1966)
Gründung
1934
Bekanntheit
98 % Markenbekanntheit in der Zielgruppe
Vertrieb
Europa, Türkei, Russland
Transaktionsvolumen
9,3 Mrd. Euro (2020)
Unternehmensname
DKV Mobility
Klassiker
DKV CARD (seit 1966)
Gründung
1934
Bekanntheit
98 % Markenbekanntheit in der Zielgruppe
Vertrieb
Europa, Türkei, Russland
Transaktionsvolumen
9,3 Mrd. Euro (2020)
Wer in den 1950er-Jahren am Steuer eines Lastkraftwagens saß, musste seine Route selbst organisieren und Kraftstoff, Versorgung sowie Unterkunft bar bezahlen. Friedrich Gercke, Karl Kniebaum, Otto Köther und Helmut Winter, die seit 1934 mit der in Duisburg gegründeten „Deutscher Kraftverkehr GmbH“ die Straßentransporte für die Reichsbahn organisierten und vermittelten, erkannten damals das große Potenzial der Unterwegsversorgung des Güterverkehrs auf der Straße. Sie entwickelten erste Angebote für das Transportgewerbe und bildeten damit die Erfolgsbasis des heute führenden Mobilitätsdienstleisters für die Logistik- und Transportbranche, DKV Mobility.
Auf die 1950 vom DKV eingeführten Tankschecks, die Vorläufer späterer Tankkarten, folgten die ersten 26 Vertragstankstellen sowie Unterkünfte für Lkw-Fahrende. Ab 1955 erweiterte das Unternehmen sein Tankstellennetz und dehnte das Geschäft auf ganz Europa aus. Die erste DKV Tankkarte feierte 1966 Premiere, ab 1970 als hochgeprägte Version mit Magnetstreifen. In den 1970er-Jahren hatte der DKV bereits Verträge mit 1.500 Tankstellen und 70 Autohöfen in 17 europäischen Ländern. Seit 2010 eine neue Konzernstruktur installiert wurde, hat sich DKV Mobility zu einem führenden, vielfach ausgezeichneten Mobilitätsdienstleister in Europa mit aktuell über 1.400 Mitarbeitenden entwickelt.
Seit über 87 Jahren steht die Marke DKV für vielfältige Mobilitätsdienstleistungen. Das Unternehmen bietet heute europaweit ein umfangreiches Portfolio zur Optimierung und Verwaltung von Fahrzeugflotten: von der bargeldlosen Unterwegsversorgung mit Kraftstoffen in 45 Ländern über die Mautabrechnung bis hin zur Mehrwertsteuerrückerstattung. Mehr als 5,1 Millionen DKV CARDs und On-Board-Units sind bei über 213.000 aktiven Kundinnen und Kunden auf Europas Straßen im Einsatz. In den Sparten Tank- und Servicekarten sowie Mautabrechnung ist DKV Mobility europäischer Marktführer. Allein im Jahr 2020 belief sich das Transaktionsvolumen auf 9,3 Milliarden Euro.
„Mit unseren Leistungen gestalten wir nachhaltig die Zukunft unserer Branche.“
Marco van Kalleveen (CEO)
Die Ideen und Leistungsangebote von DKV Mobility haben die neuzeitliche Mobilität in Europa maßgeblich mitgestaltet. Nunmehr stehen die Transformation vom Tankkartenanbieter zum Full-Service-Mobilitätsdienstleister und damit weiteres Wachstum, die Digitalisierung sowie die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Fokus. Während das Kerngeschäft rund um Tankkarten und die europaweite Mautabrechnung weiterhin ein wichtiger Faktor für DKV Mobility ist, wurde parallel die Entwicklung digitaler und nachhaltiger Produkte und Services vorangetrieben.
Spediteure zum Beispiel nutzen DKV LIVE, eine digitale Plattformlösung, mit der ihr Fuhrpark effizienter unterwegs ist, seltener tankt und Leerfahrten vermeidet. Auch die Tankkarte wurde Anfang 2021 digital: Mit der Bezahlfunktion DKV APP&GO der DKV App wird die Betankung bequem von der Zapfsäule aus beglichen.
Die Nutzung alternativer Antriebskonzepte fördert das Unternehmen mit groß dimensionierten Versorgungslösungen. So verfügt das DKV Akzeptanznetz zum Laden von Elektrofahrzeugen über aktuell mehr als 200.000 Ladepunkte in über 32 Ländern und ist damit eines der größten am Markt. Zu weiteren Maßnahmen auf der Innovationsagenda zählt unter anderem eine europaweit einsetzbare Mautbox. 2020 und 2021 wurde DKV Mobility zudem mit dem Prädikat „TOP SERVICE Deutschland“ ausgezeichnet (ServiceRating in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt) und erhielt davor unter anderem den Top Performer Award (Autoflotte), den Digital Leader Award und 17-mal in Folge das Siegel „Best Brand“ (Tankkarten). Mit dem Anspruch, LEAD IN GREEN zu sein, und seinem „Green Pledge“ verfolgt DKV Mobility zwei konkrete und wichtige Klimaziele: Bis 2023 soll das Unternehmen an seinen Standorten klimapositiv werden, und bis 2030 soll die fuhrparkbezogene CO2-Intensität der Kundschaft um 30 Prozent reduziert werden. DKV Mobility will diese Entwicklung gemeinsam mit Kundinnen und Kunden sowie kooperierenden Unternehmen proaktiv gestalten und Vorreiter einer klimafreundlicheren Mobilität der Zukunft sein. War man in Kooperation mit DKV Mobility schon immer recht sorglos unterwegs, versprechen innovative Mobilitätsdienstleistungen eine neue Full-Service-Qualität – wie der Markenclaim kategorisch versichert: You drive, we care.