Unternehmensname
Bibliographisches Institut GmbH
Klassiker
Duden – Die deutsche Rechtschreibung (seit 1880)
Gründung
1880 in Leipzig
Gründer
Konrad Duden (1829–1911)
Bekanntheit
über 95 %
Hauptfertigungsstätte
Berlin
Unternehmensname
Bibliographisches Institut GmbH
Klassiker
Duden – Die deutsche Rechtschreibung (seit 1880)
Gründung
1880 in Leipzig
Gründer
Konrad Duden (1829–1911)
Bekanntheit
über 95 %
Hauptfertigungsstätte
Berlin
Der Name Duden steht für Standardnachschlagewerke zur deutschen Gegenwartssprache und höchste lexikografische Kompetenz. Die Wörterbücher von Duden geben Sicherheit in allen sprachlichen Belangen. Der Star im heute umfangreichen Programm ist nach wie vor der Rechtschreibduden, seit über 140 Jahren das wichtigste deutsche Nachschlagewerk zur Klärung orthografischer Zweifelsfälle und das deutsche Gebrauchswörterbuch schlechthin.
Am Anfang war das Wort – doch wie wird es geschrieben? Im ausgehenden 19. Jahrhundert war das hierzulande keine leicht zu beantwortende Frage. Bis zu dieser Zeit war die deutsche Rechtschreibung ohne verbindliche Regelung gewachsen. Jeder Verlag hatte seine Hausorthografie. Nicht einmal an den Schulen wurde das Schreiben nach einheitlichen Regeln gelehrt. Diesem Zustand wollte Konrad Duden mit seinem 1880 im Leipziger Verlag Bibliographisches Institut veröffentlichten „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ abhelfen. Mit diesem sogenannten Urduden legte er den Grundstein für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. 1901 diente die sechste Auflage des Wörterbuchs von Konrad Duden als Arbeitsgrundlage der nach Berlin einberufenen II. Orthographischen Konferenz. Diese markiert den Beginn einer einheitlichen amtlichen Rechtschreibregelung für ganz Deutschland.
Um die Ergebnisse dieser Konferenz zügig in das „Vollständige Wörterbuch“ einarbeiten zu können, stellte das Bibliographische Institut Konrad Duden einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite. Das war die Geburtsstunde der Dudenredaktion, die 1911, nach dem Tod Konrad Dudens, die Fortentwicklung seines Wörterbuchs übernahm.
„Sprache sagt alles. Sie ist unser Schlüssel zum Verständnis der Welt. Und Duden ist die Marke der deutschen Sprache.“
Leitmotiv
In der Dudenredaktion arbeitet heute ein Team von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie beobachten und dokumentieren unter Einsatz modernster Datenbanktechnik Wortschatz und Sprachwandel des Deutschen. Dabei stützen sie sich auf zwei Grundlagen: das Duden-Textkorpus und die Sprachberatung. Die elektronische Volltextsammlung „Duden-Korpus“ umfasst mittlerweile mehr als fünf Milliarden Wortformen aus authentischen schriftlichen Quellen unterschiedlichster Art. Diese Sprachdatenbank sichert eine originäre Dokumentation der sich wandelnden deutschen Gegenwartssprache. Aus dem gesamten deutschen Sprachraum werden Textsorten unterschiedlichster Art – vom literarischen Text über Zeitungsartikel bis hin zu Gebrauchsanleitungen – verarbeitet und ausgewertet.
Über die Duden-Sprachberatung steht die Redaktion im engen Kontakt zur Sprachgemeinschaft. Circa 40.000 Anfragen werden jährlich an die älteste und wohl am stärksten frequentierte Serviceeinrichtung dieser Art in Deutschland gerichtet. Die Sprachberatung erklärt Kommaregeln, ungewöhnliche Pluralbildungen, die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Wendungen und immer wieder Fragen zur Rechtschreibung und Grammatik.
Im Sommer 2020 ist das Standardwerk in der mittlerweile 28., umfassend bearbeiteten und erweiterten Auflage erschienen.
Mit 3.000 neuen Wörtern aus dem deutschen Sprachgebrauch und insgesamt 148.000 Stichwörtern ist der neue Rechtschreibduden der umfangreichste, den es je gab.
Der gelbe Klassiker ist 1.296 Seiten stark und dokumentiert so aktuell wie nie den Stand der deutschen Rechtschreibung. Der Stichwortteil wurde erheblich erweitert und enthält sämtliche Schreibvarianten, die nach der gültigen amtlichen Rechtschreibregelung zulässig und begründbar sind. Mit rund 3.000 neu aufgenommenen Wörtern – wie beispielsweise Fridays for Future, Mikroplastik, Gendersternchen, inklusiv, Shutdown oder Videobeweis – trägt das Wörterverzeichnis den jüngsten Entwicklungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache in bewährter Weise Rechnung.
Mit großen über den Buchrücken laufenden Versalien in einem frischen Design präsentiert sich der neue Duden auch äußerlich modern. Der Verlag bleibt dem Credo Konrad Dudens verpflichtet, ein Werk für die Praxis zu schaffen – für alle Menschen, die mit der deutschen Sprache leben und arbeiten.