Unternehmensname
EWS Weigele GmbH & Co. KG
Klassiker
EWS VARIA VX (seit 2006)
Gründung
1960 in Köngen bei Stuttgart
Mitarbeitende
rd. 500 weltweit
Gründer
Gerhard, Karl und Ernst Weigele
Jahresumsatz
56 Mio. Euro weltweit
Unternehmensname
EWS Weigele GmbH & Co. KG
Klassiker
EWS VARIA VX (seit 2006)
Gründung
1960 in Köngen bei Stuttgart
Mitarbeitende
rd. 500 weltweit
Gründer
Gerhard, Karl und Ernst Weigele
Jahresumsatz
56 Mio. Euro weltweit
Der Werkzeugmaschinenbau ist das Herz der Industrieproduktion. Die wichtigsten Abnehmer von Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen sind die Industriezweige Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallerzeugung und -bearbeitung, Luft- und Raumfahrt, Feinmechanik, Optik und Medizintechnik sowie Elektroindustrie.
Unter der Dachmarke EWS entwickelt, produziert und vertreibt die EWS Weigele GmbH & Co. KG Werkzeugsysteme für CNC-Dreh-, Fräs- und Bearbeitungszentren und ist in diesem Segment einer der deutschen Weltmarktführer. Zum Produktportfolio gehören angetriebene Werkzeuge und statische Werkzeuge ebenso wie Sonderlösungen, Wechselsysteme und Ausrichtungssysteme, die auf allen Kontinenten vertrieben werden.
Das 1960 in Köngen von Ernst Weigele und seinen Söhnen Gerhard und Karl Weigele gegründete Unternehmen begann als Hersteller von Laborapparaturen und Zulieferer für hydraulische Komponenten. Der Name des Unternehmens setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von „Ernst Weigele Söhne“. Ab 1970 nahm das Unternehmen die ersten NC-Drehmaschinen in Betrieb.
Zu den wichtigsten Innovationen der Unternehmensgeschichte gehören das Schnellwechselsystem EWS Varia für die Rüstoptimierung von Fertigungszentren, weiterentwickelt zu Varia VX, der erste Modulfräskopf zum Herstellen von Verzahnungen auf klassischen CNC-Drehmaschinen und die Entwicklung von Sensoren für Werkzeugsysteme. Für fünf seiner Erfindungen hält EWS Patente. 2021 wurde die Tool-Arena, eine E-Commerce-Plattform für die industrielle Klientel, als „Leuchtturmprojekt zur Industrie 4.0“ vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ausgezeichnet.
EWS ist stark fokussiert auf die Erfüllung höchster Qualitätsansprüche und die perfekte Ausführung aller Produkte in Form und Funktion. Das Unternehmen hat kontinuierlich in hochtechnologische Fertigungslinien investiert und gewährleistet eine lückenlose Qualitätssicherung, unter anderem durch Kontrollinstrumente und -verfahren, die in Kooperation mit externen Instituten realisiert wurden. Die fundierte Ausbildung und große Expertise der Mitarbeitenden sichern das durchgehend hohe Leistungsniveau in Entwicklung und Produktion.
„Die Genialität einer Erfindung liegt in ihrem Nutzen, nicht in der Komplexität ihrer Ausführung.“
Matthias Weigele
Ab dem Jahr 1991 hat Gerhard Weigele das Unternehmen gemeinsam mit seinen Söhnen Frank und Matthias Weigele zu weltweiter Bedeutung geführt. Als er in den Ruhestand ging, übergab Gerhard Weigele die operative Führung des Unternehmens an die beiden Söhne, die EWS bis zum Jahr 2020 gemeinsam lenkten. Seit 2021 ist Matthias Weigele alleiniger CEO der Gruppe und bereitet die Kinder der Brüder – Lisa, Sven, Pascal und Laura Weigele – darauf vor, die Verantwortung für den Familienkonzern zu übernehmen.
Die Familienholding mit sieben Tochterunternehmen erwirtschaftete 2019 Umsätze in Höhe von rund 33 Millionen Euro in Deutschland, global kumuliert rund 56 Millionen Euro. Die EWS Group betreibt Produktionsstätten mit insgesamt 12.300 Quadratmetern Produktionsfläche in Uhingen (Deutschland), Ramsey/Minnesota (USA) und Changwon (Südkorea) sowie eigene Vertriebs- und Servicegesellschaften in Russland, China und der Türkei. Weltweit beschäftigt EWS rund 500 Mitarbeitende.
Auf der Agenda für die nähere Zukunft steht weiterhin die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, innerhalb derer die fortlaufende Vernetzung aller Unternehmen mit weiteren Investitionen forciert wird. Bereits 2016 wurde mit dem Start-up Tool-Arena GmbH eine digitale Plattform initiiert, die es unter anderem ermöglicht, Produkte aus dem Bereich Zerspanung einfach und komfortabel zu vergleichen, virtuell zu montieren und zentral zu bestellen. Zudem können mehrere Unternehmen ihre Produkte über Trennstellencodierung digital verbinden.
Der EWS Markenclaim „Precision meets Motion“ bringt zum Ausdruck, wie sehr sich der Maschinenbauer der Bedeutung von Bewegung, Schnelligkeit und Präzision für die Zukunft seiner Klientel, aber auch für seine Spitzenposition im Weltmarkt bewusst ist.