Unternehmensname
Gutenberg GmbH
Klassiker
Siegellack (seit 1924)
Gründung
1793 in Wiesbaden
Vertrieb
weltweit
Hauptfertigungsstätte
Burgdorf
Unternehmensname
Gutenberg GmbH
Klassiker
Siegellack (seit 1924)
Gründung
1793 in Wiesbaden
Vertrieb
weltweit
Hauptfertigungsstätte
Burgdorf
„Schon seit jeher“, so weiß es die Firmenchronik, „sei erzählt worden, Scholz habe als eines Försters Sohn sich auf das Zurichten und Schneiden von Federkielen zu Schreibfedern besonders verstanden, und daher rühre es, wenn sein Betrieb mit der Herstellung und dem Verkauf von Schreibwaren begonnen habe.“ Ob es nun tatsächlich seine Verbundenheit zur Fauna des Waldes war, die Joseph Carl Scholz 1793 in Wiesbaden einen Großhandel für Papier und Schreibwaren gründen ließ, mag zweifelhaft erscheinen. Wahrscheinlicher ist, dass der gebürtige Peterwitzer seine Verbindungen zur schlesischen Heimat nutzte, um von dort seine Gänsekiele günstig beziehen zu können. Scholz ist bald erfolgreich. Zu den Gänsefederkielen gesellt sich schnell eine Siegellackproduktion.
1829 siedelt das Unternehmen nach Mainz in die ehemalige Wirkungsstätte des Namenspatrons und Buchdruckerfinders Johannes Gutenberg um. Vier Jahre später übernimmt der Sohn Christian Scholz die Leitung der Firma und erweitert sie um eine Druckerei und einen Verlag, der schon bald mit künstlerisch hochwertigen Bilder- und Malbüchern für Kinder reüssiert.
Vieles, was uns heute unverzichtbar erscheint, kam damals gerade erst auf – vom Bleistift bis zur Stahlfeder, von der Büroklammer bis hin zum Durchschlagpapier. Die Brüder Christian Karl und Rudolf Scholz, Enkel des Firmengründers, erkannten die Zeichen der Zeit und gründeten 1924 gemeinsam mit dem Mainzer Seifenfabrikanten Wilhelm Hochgesand die Siegellackfabrik Jos. Scholz GmbH. Neue Produkte wurden entwickelt, maßgeschneidert auf die verschiedensten Kundenbedürfnisse. Der Erfolg gab ihnen recht und so entstanden in kurzer Zeit Banklack und Urkundenlack für das Versiegeln von Dokumenten. Mit Banklack verschlossene Briefe oder Depeschen konnten nicht länger unbemerkt geöffnet und deren persönlicher Inhalt ausspioniert werden. Flaschenlack für die Kennzeichnung hochwertiger Spirituosen, Tafellack für die industrielle Anwendung und Perlenlack für die Herstellung von feinsten Messgeräten sollten folgen. Auch in der Kunst findet der Lack seine Anwendungsbereiche. Der zu diesem Zweck entwickelte Wappenlack ist inzwischen in nahezu 30 verschiedenen Farben erhältlich.
„Gutenberg – Qualität seit 1793“
Markenmotto
Nach und nach wird die Marke „Gutenberg“ um viele Büroprodukte erweitert. Was für ein Name, was für ein Anspruch! Die Siegellacke, Tinten, Tuschen, Klebstoffe, Farbbänder und Stempelkissen der Firma profitierten natürlich vom hehren Klang des Namens des berühmten Mainzer Stadtsohns Gutenberg. Doch vor allem hatte man eine Marktlücke erkannt und zugleich geschlossen: die mit der Verbreitung moderner Schreibmaschinenbüros rapide zunehmende Nachfrage nach Büro- und Schreibzubehör.
Einen großen Wurf stellte ein auf den ersten Blick eher unscheinbares Produkt dar: der 1934 vorgestellte „Gummierstift“. Eine markant und schlank geformte Glasflasche, gefüllt mit natürlichem „Kristall-Gummi“ (Gummi arabicum in Wasser) und versehen mit einem Klebstoffverstreicher an der Deckelkappe. „Klebt ohne Pinsel!“ versprachen damalige Werbeplakate vollmundig: „Sauber und praktisch!“ Dies konnte nicht zuletzt die Deutsche Bundespost bestätigen, die den Gummierstift jahrzehntelang bezog. Hinzu kommt heute, dass die unverwechselbare Glasflasche auch ökologisch ein hervorragendes Image hat: Sie ist nachfüllbar, zudem werden als Klebstoff und Lösungsmittel nur Pflanzengummi und Wasser verwendet. Das sind beste Voraussetzungen, um auch weiterhin den Stammplatz auf deutschen Schreibtischen zu besetzen – als sympathisches und sehr funktionales Hilfsmittel.
Auch wenn das Sortiment inzwischen um viele Artikel erweitert wurde, produziert Gutenberg auch heute noch in Deutschland die klassischen Produkte Wappenlack, Urkundenlack, Banklack, Elektrolack und Perlenlack sowie den Gummierstift. Die Produkte in ihren Verpackungen und Darreichungsformen haben einen extrem hohen Wiedererkennungswert. In den Siegellacken und Klebstoffen lebt die Tradition der Marke Gutenberg fort. Immer noch genießt der Unternehmensname in der ganzen Welt hohe Anerkennung und viel Vertrauen.