Unternehmensname
hawo GmbH
Klassiker
hawo (seit 1975)
Gründung
1975 in Obrigheim/Baden-Württemberg
Gründer
Helga und Hans Wolf
Vertrieb
weltweit
Unternehmensname
hawo GmbH
Klassiker
hawo (seit 1975)
Gründung
1975 in Obrigheim/Baden-Württemberg
Gründer
Helga und Hans Wolf
Vertrieb
weltweit
Einfachheit, Nachhaltigkeit und Sicherheit sind die prioritären Werte des Unternehmens, das in den innovativen Produkten der Marke hawo Produktivität, Bedienkomfort, Energieeffizienz, Design und Service vereint. hawo ist seit fast fünf Jahrzehnten einer der führenden Hersteller von Siegel- und Folienschweißgeräten weltweit, im Bereich Siegelgeräte zum Verpacken von Medizinprodukten mit einem Marktanteil von über 50 Prozent sogar Weltmarktführer. Darüber hinaus offeriert hawo rund um den Globus Testsysteme für medizinische Verpackungsprozesse, Softwarelösungen, Hard- und Software für das Management von Leihinstrumenten sowie passenden Service und Wartung. Den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern neuartige hawo Verpackungstechnologien mit plastikfreiem Verbrauchsmaterial nebst den zugehörigen Schweißgeräten, zum Beispiel für die Verpackung von Textilien in Reinigungen und Wäschereien, Hotels und der Bekleidungsindustrie.
hawo beschäftigt 80 Mitarbeitende (2021) und produziert ausschließlich am Stammsitz Obrigheim und in Mosbach, beide in Baden-Württemberg. Aus Deutschland gehen die Produkte in nahezu alle Länder der Welt, unter anderem zu qualifizierten Händlern und Vertriebspartnern, die regelmäßig im hawo Competence Center oder direkt vor Ort geschult werden.
Hans und Helga Wolf gründeten 1975 – abgeleitet von den Anfangsbuchstaben von Hans Wolf – die hawo GmbH, die zunächst Verpackungsmaschinen für die verschiedensten Anwendungen entwickelte und produzierte. Dann konstruierte Hans Wolf ein völlig neuartiges Siegelgerät für den Verschluss medizinischer Instrumentenverpackungen, mit dem die hawo Erfolgsgeschichte begann und dessen Grundtechnologie noch immer in allen hawo Technologien verwendet wird.
Weitere hawo Innovationen waren die Entwicklung und Markteinführung des ersten voll validierbaren Durchlaufsiegelgerätes mit PC-Schnittstelle (1998) und des ersten voll validierbaren Balkensiegelgerätes für Arzt- und Zahnarztpraxen (2011). NanoPak, ein validierbares Durchlaufsiegelgerät für die prozesssichere Verpackung, wurde 2017 mit dem Deutschen Designpreis des Rats für Formgebung ausgezeichnet.
„Seiner Zeit voraus zu sein bedeutet, Zukunft aktiv zu gestalten.“
Christian Wolf
2020 feierte eine besonders beachtete hawo Innovation für die Textilbranche ihre Premiere: ORGANIX, das erste nachhaltige Verpackungskonzept mit 100 Prozent plastikfreiem Verbrauchsmaterial, wurde bald danach mit dem German Innovation Award 2021 ausgezeichnet. Darüber hinaus hält hawo viele weitere Patente und hat bisher rund 25 registrierte Markenzeichen (Trademarks) und über 100 Gebrauchsmuster eintragen lassen.
Die hawo GmbH wird in zweiter Generation als Familienunternehmen geführt und übernimmt national wie international gesellschaftliche Verantwortung. Gefördert werden Sportvereine und außergewöhnliche Projekte von Schulen in der Region sowie – durch finanzielle Zuwendungen und medizinische Schulungen vor Ort – das Kinderkrankenhaus „Angkor Hospital for Children“ in Kambodscha.
Beim Klimaschutz hat hawo mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie ambitionierte Projekte gestartet. Mit dem hawo Mobilitätskonzept planE wird der CO2-Fußabdruck mittels der Eigenproduktion von Solar-Strom, der die E-Fahrzeug-Flotte und E-Lastenräder für den innerbetrieblichen Transport antreibt, aktiv reduziert. Mit ORGANIX bietet hawo bereits seit 2020 neuartige, plastikfreie Verbrauchsmaterialien für seine Verpackungsmaschinen an, die maßgeblich zur Plastikmüll-Reduzierung beitragen. hawo plant in Deutschland keinerlei Plastikverpackungen mehr einzusetzen und bis zum Jahr 2022 völlig plastikfrei zu produzieren. Seit der GENERATION EASY setzt hawo bei seinen Siegelgeräten konsequent auf ressourcenschonendes Design. Siegelgeräte mit GreenTek-Technologie verbrauchen nur noch einen Bruchteil der Energie vergleichbarer Geräte.
hawo, längst ein Synonym für Siegel- und Folienschweißgeräte, baut seinen technologischen Vorsprung weiter aus und trägt durch die Optimierung bestehender Produkte sowie die progressive Entwicklungsarbeit aktiv zum Klimaschutz und zur Schonung der Ressourcen bei. Damit auch kommende Generationen die Geschichte der Marke hawo erfolgreich fortschreiben können.