Unternehmensname
Talanx AG (HDI Group)
Klassiker
HDI
Gründung
1903 in Frankfurt am Main
Mitarbeitende
23.500 weltweit
Standorte
in 150 Ländern
Jahresumsatz
41,1 MRD. Euro (2020 Gesamtkonzern)
Unternehmensname
Talanx AG (HDI Group)
Klassiker
HDI
Gründung
1903 in Frankfurt am Main
Mitarbeitende
23.500 weltweit
Standorte
in 150 Ländern
Jahresumsatz
41,1 MRD. Euro (2020 Gesamtkonzern)
Üblicherweise werden Unternehmen gegründet, um Geld zu verdienen. Nicht HDI. Die Versicherungsgesellschaft wurde ins Leben gerufen, um ihren Kunden Geld zu sparen. Zu hohe Preise waren das Hauptargument der Gründerväter, die den „Haftpflichtverband der deutschen Eisen- und Stahlindustrie“ am 8. Dezember 1903 in Frankfurt am Main aus der Taufe hoben. Zuvor hatte der Ingenieur und Werftbesitzer Hermann Blohm eine Umfrage initiiert, die einen eklatanten Unterschied zwischen den Prämienzahlungen und Leistungen der Versicherer feststellte. Dieses Ergebnis drängte schließlich sechs Berufsgenossenschaften und 176 Unternehmen aus der Eisen- und Stahlindustrie zur Gründung einer neuen Gesellschaft, die sich dem Vorteil ihrer Mitglieder verpflichtet sah.
Als Traditionsmarke unter dem Dach der Hannoveraner Talanx Versicherungsgruppe ist HDI heute in mehr als 150 Ländern weltweit tätig. 23.500 Mitarbeitende in den Bereichen Industrie, Privat- und Firmenversicherung sowie Rückversicherung bieten ihren Kundinnen und Kunden Lösungen nach Maß.
Den Grundstein zur internationalen Ausrichtung legte HDI bereits 1970: In einer der ersten deutschen Versicherungsfusionen schloss sich der Haftpflichtverband mit dem „Feuerschadenverband rheinisch-westfälischer Zechen“ zusammen – eine Kollaboration, die auf mehreren Ebenen beschleunigend wirkte. Schon 1972 stellte die fusionierte Gesellschaft den größten deutschen Kompositversicherer in der Rechtsform Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Mit der Hannover Rück brachte der Feuerschadenverband zudem einen Rückversicherer in die Gesellschaft ein, der die Keimzelle für den heute weltweit fünftgrößten Rückversicherer bildete. In der Folge entstand ein HDI Konzern, dessen Aufschwung Ende der 1970er-Jahre begann und der innerhalb von zehn Jahren auf über 20 Gesellschaften im In- und Ausland anwuchs.
„Mit passenden Lösungen für unternehmerische Risiken machen wir für unsere Partner aus aller Welt einen Ort voller Chancen.“
Torsten Leue
Als es in den 1990ern darum ging, auf die Deregulierung des Binnenmarkts für Versicherungen zu reagieren, stieg HDI mit einer eigenen Gesellschaft ins Lebensversicherungsgeschäft ein. Sowohl die risikoexponierten Geschäftsfelder als auch der Zuwachs in der Rückversicherung erforderten den Umbau hin zu einem Konzern mit ausbalancierter Risikoexponierung, einem ausgewogenen Mix zwischen Industrie-, Privatkunden- und Rückversicherungsgeschäft sowie einer chancenreichen vertrieblichen Orientierung. Weil diese Ziele unter der bisherigen Rechtsform und den begrenzten finanziellen Möglichkeiten eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit nicht mehr leistbar waren, näherte sich der Konzern dem Kapitalmarkt an und nahm mit dem Börsengang der Hannover Rück 1994 den Anfang einer glänzenden Expansion.
Lange Jahre waren das operative Versicherungsgeschäft und die strategische Konzernführung unter dem Dach der HDI vereint. Weil beide Aufgabenbereiche jedoch die ungeteilte Aufmerksamkeit der Akteure erfordern, gründete die HDI die Talanx AG als Finanz- und Managementholding; sie leitet den Konzern. Um das operative Versicherungsgeschäft kümmern sich weiter die eigenständigen Gesellschaften. Die HDI Industrie Versicherung AG übernahm in Deutschland das Versicherungsgeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen, während weltweit die HDI unter anderem über Auslandsniederlassungen aktiv wurde.
Mit der Übernahme der Gerling-Gesellschaften, die mit ebenso langer Tradition wie HDI in der Privat- und Industrieversicherung stehen, gelang dem Talanx Konzern 2006 ein weiterer Sprung in Richtung internationale Präsenz. Passend zu dieser Ausrichtung firmierte die einstige HDI-Gerling Industrie Versicherung AG elf Jahre später in HDI Global SE um und modernisierte damit auch ihre Rechtsform. Mit der europäischen Aktiengesellschaft SE sieht sich das Versicherungsunternehmen heute zeitgemäß und zukunftsorientiert aufgestellt.
Als Partner für Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden bietet HDI innovative Lösungen aus einer Hand. Bundesweit verfügt der Versicherer über Niederlassungen und Vertriebspartner, die die komplette Palette zur Absicherung unternehmerischer und privater Risiken anbieten – von der Haftpflicht über Sach- und Feuer- bis hin zu Kraftfahrt- und Transportgefahren sowie Angebote zur Arbeitskraftabsicherung und der privaten oder betrieblichen Altersvorsorge. Darüber hinaus engagiert sich HDI in Nachhaltigkeits- und Bildungsprojekten und fördert die Kunst und den Sport.