Unternehmensname
Krumpholz-Werkzeuge e.K.
Klassiker
Hochwertige Geschmiedete Garten- und Forstwerkzeuge
Gründung
1799 im Guttenberger Hammer
Gründer
Johann David Krumpholz
Vertrieb
in ca. 45 Ländern weltweit
Unternehmensname
Krumpholz-Werkzeuge e.K.
Klassiker
Hochwertige Geschmiedete Garten- und Forstwerkzeuge
Gründung
1799 im Guttenberger Hammer
Gründer
Johann David Krumpholz
Vertrieb
in ca. 45 Ländern weltweit
Hephaistos ist in der griechischen Mythologie als Gott des Feuers und der Schmiedekunst bekannt. In antiken Darstellungen sieht man ihn oft inmitten von Hitze und Dampf und – für einen Gott ungewöhnlich – bei harter Arbeit im Schweiße seines Angesichts. Überirdischen Beistands bedarf es mittlerweile zwar nicht mehr, aber ohne Hitze, Feuer und harte Arbeit entstehen auch heutzutage keine hochwertigen Erzeugnisse aus Metall. Dafür ist Krumpholz-Werkzeuge e. K. wohl das beste Beispiel.
Die Familie Krumpholz kann auf über 220 Jahre Erfahrung und Tradition im Herstellen von qualitativ erstklassigen Handwerkszeugen zurückblicken. Im Jahre 1799 erwirbt Johann David Krumpholz den Betrieb im Guttenberger Hammer in Oberfranken. Seit jener Zeit und seit sieben Generationen ist diese sehr besondere Schmiede nun ein Familienbetrieb, was das Unternehmen zu einem der ältesten familiengeführten Handwerksbetriebe in Europa macht. Immer wieder wird die Verantwortung dabei auf den Sohn übertragen und damit implizit auch alle Erfahrungen und Geheimnisse eines langen Lebens als Schmied an Amboss und Esse. Und natürlich immer unter dem stolzen Namen der Marke Krumpholz, der für deutsche Qualitätsarbeit im Dienste hochwertiger Garten-, Forst- und Bauwerkzeuge steht.
Mittlerweile lenkt Claus Krumpholz senior die Geschicke des Unternehmens. Bereits mit 17 Jahren steigt er in das Familiengeschäft ein, arbeitet viele Jahre lang mit, bevor er dann 2003 den Chefposten offiziell von seinem Vater Georg übernimmt. Ein Jahr später fokussiert sich die Firma unter seiner Ägide auf den sogenannten grünen Markt, investiert kräftig und exportiert erste Werkzeuge in das benachbarte Ausland. Österreich ist der wichtigste Partner, gefolgt von Tschechien, Polen und Russland. Werkzeuge für Garten und Forst machen aktuell 80 Prozent des Geschäfts aus. Erklärtes Ziel ist es, dieses Ergebnis in einem Wachstumsmarkt auf absehbare Zeit zu verdoppeln. Einem Markt für Hunderte diverser Werkzeuge aus dem Hause Krumpholz wie zum Beispiel Hacken, Schaufeln, Beile oder – eines der meistverkauften Produkte – Äxte speziell zum Ausasten von kleineren Bäumen und Sträuchern.
„Die wichtigsten Werkzeuge eines Gärtners sind geschmiedet.“
Firmenphilosophie
So unterschiedlich all diese Werkzeuge im Einzelnen auch sind, wie sehr sich ihre konkreten Anwendungsgebiete auch unterscheiden mögen: Sie alle sind aus der Hitze der blauflammigen Glut geboren, aus der Kraft des formenden Schmiedehammers und aus dem unbedingten Willen, gediegene Qualität zu erzeugen. Handgeschmiedet aus Schwedenstahl, erfordert jedes einzelne Werkzeug auch heute noch unzählige Handgriffe. Genau diese Expertise garantiert das besonders hohe Niveau der Produkte aus dem Guttenberger Hammer. Dort entstehen Qualitätswerkzeuge, die minderer Massenware von Billiganbietern die Stirn bieten. Werkzeuge, die man nicht einfach nur kauft, sondern in die man investiert, begleiten sie das Gartenleben doch meist jahrzehntelang und werden oft sogar an die nächste Gärtnergeneration vererbt.
So sehr bei Krumpholz traditionelles handwerkliches Ethos Trumpf ist, so wenig sonnen sich die Oberfranken in den Erfolgen von gestern. Vielmehr stellt die stimmige Kombination aus Erfahrung und Innovationsbereitschaft die Grundlage der Werkzeugproduktion dar. Diese wird von Generation zu Generation weiterentwickelt, um den Anforderungen qualitätsbewusster Gärtnerinnen und professioneller Forstarbeiter zu entsprechen. Seit jeher hat sich die Firma Krumpholz die Konzeption und Weiterentwicklung innovativer und nachhaltiger Werkzeuge zur Aufgabe gemacht. Werkzeuge, die nicht nur in puncto Technik, Verarbeitung und funktioneller Ästhetik Standards setzen, sondern auch auf die physiologischen Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers abgestimmt sind. Ein Beispiel dafür ist die von Krumpholz entwickelte Linie von Damenspaten: Sie sind trotz höchster Qualität und Robustheit gewichtsoptimiert und für verschiedenste Arbeiten ausgelegt.
Aber Hitze, Hammer und harte Arbeit sind immer noch die Grundlage für den Erfolg des Familienunternehmens. Der Gott der Schmiedekunst hat sicher seine Freude daran.