Unternehmensname
Salzgitter Mannesmann GmbH
Klassiker
Mannesmann Stahlrohr (seit 1886)
Erfinder und Gründer
Reinhard und Max Mannesmann
Vertrieb
weltweit
Unternehmensname
Salzgitter Mannesmann GmbH
Klassiker
Mannesmann Stahlrohr (seit 1886)
Erfinder und Gründer
Reinhard und Max Mannesmann
Vertrieb
weltweit
In der Nacht vom 21. auf den 22. August 1886 wird in Remscheid Industriegeschichte geschrieben: Max und Reinhard Mannesmann walzen das erste nahtlose Stahlrohr. Noch ist es ein ziemlich wuchtiger, dickwandiger Hohlkörper. Doch dieses Herstellungsverfahren wird nicht nur die industrielle Fertigung revolutionieren und der Technik völlig neue Möglichkeiten eröffnen; es wird auch dafür sorgen, dass der Familienname der Erfinder schließlich für eine Jahrhundertmarke steht.
Am Anfang stand die Feilenfabrik von Reinhard Mannesmann senior. Er betrieb in Remscheid, wo sich schon zu vorindustrieller Zeit ein Zentrum hochwertiger Werkzeugproduktion befand, ein weithin bekanntes und angesehenes Unternehmen. Bereits auf der ersten Weltausstellung im Jahr 1851 in London hatten seine Werkzeuge Auszeichnungen erhalten. Seine sechs Söhne, die er entgegen der Tradition bergischer Fabrikanten auf Universitäten schickte, absolvierten alle ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studien. Zurück im väterlichen Betrieb optimierten die beiden ältesten Söhne Reinhard und Max mit Unterstützung der jüngeren Brüder die Feilenherstellung. Dabei identifizierten sie eine in der Vormaterialproduktion eingesetzte Glättwalze als Verursacher von häufig auftretenden Fehlern. Andere Techniker hatten diese auf Materialmängel zurückgeführt. Reinhard und Max Mannesmann ließen ein optimiertes Walzwerk konstruieren, mit dem sie nach exakt berechneten Plänen systematisch Versuche durchführten. Ende 1884 waren sie sich ihrer revolutionären Erkenntnis sicher: Es ist möglich, aus massiven Stahlblöcken Rohre zu walzen. Die Mannesmann-Brüder beantragten Patentschutz. Wenige Jahre später konnten aus den dicken Hohlblöcken tatsächlich marktfähige, dünnwandige und serientaugliche Rohre gewalzt werden. Auf Stahlrohre, die absolut zuverlässig, beliebig verformbar und von vergleichsweise geringem Gewicht waren, hatten Anlagenbauer und Fahrzeugindustrie lange gewartet. All dies garantierten die nahtlosen Mannesmannrohre.
„Mannesmannrohre arbeiten im Dienst der Menschheit. Überall. Seit 130 Jahren.“
Salzgitter-Konzernkommunikation
Entsprechend überwältigend war das Interesse, das der Erfindung entgegengebracht wurde. In kurzer Zeit entstanden Mannesmannröhren-Werke in Remscheid, Bous an der Saar, Komotau/Böhmen (Österreich) und Landore/Wales (Großbritannien). Weitere Standorte folgten. Unterstützt von einer internationalen Vertriebsorganisation, eroberte das Mannesmannrohr rasch die ganze Welt. Mannesmannrohre wurden zum Bau von Leitungen auf allen Kontinenten verwendet. Als Masten schmückten sie unzählige große und kleine Städte, und als Bohrrohre ermöglichten sie die Erschließung tieferer Erdölvorkommen. Bis Ende der 1960er-Jahre blieb das Stahlrohr das Haupterzeugnis des neu entstandenen Konzerns. Dessen Ausbau zielte konsequent darauf ab, das Rohr und seine Qualität weiter zu verbessern. Inzwischen war das Stahlrohr auch als wettbewerbsfähiges geschweißtes Rohr erhältlich. Die drei Wortmarken Mannesmann, Mannesmannröhren und Mannesmannrohr wurden sehr früh weltweit als Warenzeichen eingetragen; ebenso wie das 1912 von dem berühmten Industriedesigner Peter Behrens entworfene Markenzeichen des MW im geteilten Kreis. In den 1960er-Jahren entstand der Slogan „Man fragt den Mann von Mannesmann“, der zum geflügelten Wort wurde. Bis heute genießt die Marke Mannesmann weltweit einen herausragenden Ruf – als Synonym für nahtlose und geschweißte Stahlrohre höchster Qualität.
Im Jahr 2000 erwarb die Salzgitter AG die Mannesmannröhren-Werke. Die im Geschäftsbereich Mannesmann zusammengefassten Unternehmen und Beteiligungen bilden seitdem eine der wesentlichen Säulen des Salzgitter-Konzerns. Die auf unterschiedliche Stahlrohrerzeugnisse spezialisierten Gesellschaften nehmen in ihren jeweiligen Märkten Spitzenpositionen ein. Ausgerichtet auf die aktuellen und vor allem künftigen Anforderungen des Marktes, arbeiten hier rund 8.000 Mitarbeitende an den besten Rohren der Welt. Mit einem hervorragenden Service für Kunden in aller Welt.
Mannesmann.
Eine bedeutende Industriemarke – seit über 130 Jahren.