FIRMENNAME
MEWA Textil-Service AG
KLASSIKER
MEWATEX Putztuch (seit 1908)
GRÜNDUNG
1908 in Ostritz-Altstadt
GRÜNDER
Hermann Gebauer
JAHRESUMSATZ
672 Mio. Euro (2017)
VERTRIEB
in 21 europäischen Ländern
FIRMENNAME
MEWA Textil-Service AG
KLASSIKER
MEWATEX Putztuch (seit 1908)
GRÜNDUNG
1908 in Ostritz-Altstadt
GRÜNDER
Hermann Gebauer
JAHRESUMSATZ
672 Mio. Euro (2017)
VERTRIEB
in 21 europäischen Ländern
Deutschland, 1908: Die industrielle Produktion boomt. Neue technische Entwicklungen ermöglichen schnellere, präzisere Herstellungsverfahren. In der Eisen- und Stahlindustrie und vor allem in den technologisch orientierten Branchen Chemie, Elektro- und Automobiltechnik steht Deutschland an der Spitze des Fortschritts. Technik made in Germany ist im Begriff, die Weltmärkte zu erobern. Das bringt Hermann Gebauer, Unternehmer im sächsischen Ostritz-Altstadt, auf eine einfache, aber geniale Geschäftsidee: Putztücher für die Reinigung von Maschinen – inklusive Pflege der Tücher. Hermann Gebauer gründet die Mechanische Weberei Altstadt GmbH, kurz: MEWA. „Textilien weben, waschen und bei Verschleiß ersetzen“ lautet das Angebot seines jungen Unternehmens. Diese Dienstleistung überzeugt. Bereits im Gründungsjahr kann Hermann Gebauer seinen ersten Großkunden ins Auftragsbuch eintragen: die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, das größte Unternehmen in Sachsen. Und nur wenige Jahre später stehen Firmen wie Siemens, AEG und Bayer auf der Kundenliste des jungen Entrepreneurs.
Europa, 110 Jahre später: Aus dem Putztuchsystem „Weben, waschen und ersetzen“ der sächsischen Weberei und Wäscherei mit 20 Mitarbeitenden ist ein komplexes Textil-Management für Industrie- und Gewerbebetriebe erwachsen. Rund 5200 Beschäftigte arbeiten für die MEWA Gruppe an 44 Standorten und versorgen über 184.000 Unternehmen in 21 europäischen Ländern mit Berufs- und Schutzkleidung, Mehrweg-Putztüchern, Ölauffang- und Fußmatten sowie Arbeitsschutzartikeln. Den Service, mit dem alles begann, bietet die Unternehmensgruppe nach wie vor. Doch Tuch, Dienstleistung und Produktion haben sich in Quantität wie Qualität verändert. Mehr als eine Milliarde Tücher werden mittlerweile jährlich in den Betrieben der MEWA Gruppe gewaschen. Pro Sekunde entstehen fünf neue Tücher in der MEWA-eigenen Weberei am Standort Immenhausen nahe Kassel – das sind mehr als 114 Millionen pro Jahr. Putztücher gibt es sowohl in Qualitäten, die echte Drecksarbeit sauber ausführen, als auch in Mikrofaserversionen, die sensible Flächen sanft säubern. Bei Berufs- und Schutzkleidung gehört das Unternehmen zu den Innovationsführern der Branche. So engagiert sich MEWA bereits seit Anfang der 1990er-Jahre in der Entwicklung hochspezialisierter Schutzkleidung. Neue Gewebe und Fasern ermöglichten branchenbezogene Lösungen, die durch Funktionalität, Komfort und Design überzeugten. Das Ergebnis sind Kollektionen, die sich angenehmer tragen, aber dennoch hervorragend schützen.
Über eine Million Mitarbeiter in Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel tragen MEWA-Kleidung. Ihren Kunden nimmt MEWA professionell und eigenständig die komplette bedarfsorientierte Ausstattung mit Betriebstextilien ab. Produktentwicklung und Qualitätskontrolle werden kontinuierlich weiterentwickelt und orientieren sich am Stand der Technik. Beratung und Betreuung werden bedarfsgerecht geplant und auf Wunsch zeitnah an sich ändernde Bedingungen im Kundenunternehmen angepasst. Diese Innovationskraft wird von der familiären Struktur und den traditionellen Werten des inhabergeführten Unternehmens unterstützt: An der Unternehmensspitze stehen die Enkelin des Unternehmensgründers, Gabriele Gebauer, und ihr Mann Rolf Beisse. Als sie 1980 die Führung übernahmen, lautete ihr Ziel: für die MEWA Gruppe die internationale Qualitätsführerschaft im Segment Textil-Management erreichen. Die Umsetzung war erfolgreich: MEWA führte 1992 als erstes Unternehmen der Branche ein auf ISO 9001 basierendes Qualitätsmanagement ein und erhielt 1997 das Umweltzertifikat nach ISO 14001. Nachdem Gabriele Gebauer und Rolf Beisse 2014 in Aufsichtsrat und Kuratorium des Unternehmens gewechselt sind, wird das Geschäft vom Vorstand – bestehend aus Michael Kümpfel, Bernhard Niklewitz, Ulrich Schmidt und Hans Peter Weidling – geleitet.
Neben Deutschland als zentralem Markt expandiert MEWA in die europäischen Nachbarländer Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Italien, Spanien, Tschechien, die Slowakei, Polen, Ungarn, Portugal und England. Im Jahr 2017 schloss MEWA mit einem Umsatz von 672 Millionen Euro ab.