FIRMENNAME
Miele & Cie. KG
KLASSIKER
Waschmaschine (seit 1901)
GRÜNDUNG
1899 in Herzebrock bei Gütersloh
GRÜNDER
Carl Miele (1869–1938),
Reinhard Zinkann (1864–1939)
MITARBEITENDE
20.100 (weltweit)
HAUPTFERTIGUNGSSTÄTTE
Gütersloh
FIRMENNAME
Miele & Cie. KG
KLASSIKER
Waschmaschine (seit 1901)
GRÜNDUNG
1899 in Herzebrock bei Gütersloh
GRÜNDER
Carl Miele (1869–1938),
Reinhard Zinkann (1864–1939)
MITARBEITENDE
20.100 (weltweit)
HAUPTFERTIGUNGSSTÄTTE
Gütersloh
Kein anderes Produkt ist so eng mit dem Namen Miele verbunden wie die Waschmaschine. Die Bekanntheit gründet auf dem hohen Qualitätsanspruch und den innovativen technischen Lösungen. So sind die modernen Geräte von heute vernetzbar, extrem sparsam und zeichnen sich durch Eigenschaften wie die integrierte Dosierung „TwinDos“ und das Waschverfahren „PowerWash 2.0“ aus. Wenngleich heutige Miele-Waschmaschinen in ihrer Technik in keiner Weise mit den ersten Modellen vergleichbar sind, so ist eines unverändert geblieben: der Anspruch an die qualitativ hochwertigen Eigenschaften. Dieses zeigten Carl Miele und Reinhard Zinkann, als sie im Jahr 1901 Europas erste seriengefertigte Waschmaschine auf den Markt brachten, mit einem Bottich „aus bestem und teuerstem Eichenholz“ und einem Drehkreuz, das die im Wasser schwimmenden Wäschestücke hin und her bewegte. „Immer besser“ vermerkten die beiden Miele-Gründer auf den Deckeln ihrer ersten Maschinen – und hatten damit die Qualitätsphilosophie formuliert, die das Gütersloher Unternehmen bis heute prägt: „Immer besser“ zu sein als alle anderen Anbieter und „Immer besser“ zu werden, als man bereits war.
Mehr als ein Jahrhundert Waschmaschinen-Geschichte ist eine eindrucksvolle Abfolge technischer Errungenschaften, und die heutigen Miele-Geräte sind Hightech-Produkte der Spitzenklasse. 1904 präsentierte Miele die erste elektrisch betriebene Waschmaschine, in den 1930er-Jahren folgten Geräte mit Metallbottich und Elektroheizung. 1956 präsentierte Miele seinen ersten Waschvollautomaten, der waschen und schleudern konnte. Ein weiterer Durchbruch gelang Ende der 1970er-Jahre mit der erstmaligen Nutzung von Sensor und Mikroelektronik. Seither spielen die Elektroniken, die Miele am Stammsitz Gütersloh selbst produziert, eine zentrale Rolle bei der kontinuierlichen Optimierung der Maschinen: Dank elektronischer Steuerung lassen sich selbst empfindlichste Seide und wertvolle Wollpullover zuverlässig und schonend reinigen, und dies bei gleichzeitiger Reduzierung von Wasser und Energieverbrauch. Benötigten Waschmaschinen Anfang der 1980er-Jahre noch über 140 Liter Wasser pro Waschdurchgang, so liegt der Verbrauch heute unter 50 Litern. Im selben Zeitraum wurde der Energieverbrauch von fast drei auf unter einer kWh reduziert.
Einen spektakulären Meilenstein setzte 2001 die patentierte Miele-Schontrommel mit ihrer wabenförmigen Oberfläche, der 2013 die weiter verbesserte und ebenfalls patentierte Thermo-Schontrommel folgte. Ein weiteres Miele-exklusives Ausstattungsmerkmal ist TwinDos, die weltweit einzige im Gerät integrierte Dosierautomatik für Flüssigwaschmittel in zwei Phasen, die auch weiße und stark verschmutzte Wäsche wieder strahlend sauber wäscht. Mit der automatischen Dosierung lassen sich laut einer Studie des Freiburger Öko-Instituts zudem bis zu 30 Prozent Waschmittel einsparen, was wiederum den Wasser-und Energieverbrauch senkt. Bei der Hausgerätevernetzung nimmt Miele eine führende Position ein. Gerätesteuerung per Smartphone oder Sprache ist bei vielen Produkten Standard. Miele arbeitet stetig an neuen Services und Anwendungen, die Kunden im smarten Zuhause einen tatsächlichen Mehrwert bieten.
Heute erreichen alle Miele-Waschmaschinen die bestmögliche Energieeffizienzklasse A+++ oder unterschreiten diese um bis zu fünfzig Prozent – und das bei Laufzeiten von weniger als drei Stunden. Zuletzt präsentierte Miele sein neues Flaggschiff-Modell: Die „W1 Passion“ die mit allen Programmen, Komfortfeatures und den besten Leistungswerten ausgestattet ist, die das Unternehmen zu bieten hat. Hierzu zählen Merkmale wie TwinDos, Power-Wash 2.0 und SingleWash, mit der sich selbst Einzelteile umweltbewusst waschen lassen. Bedienen lässt sich das Gerät durch die intuitive „M Touch“-Bedienung – wie beim Smartphone durch leichtes Antippen, Wischen oder Scrollen.
Miele erreicht heute etwa 4,1 Milliarden Euro Jahresumsatz und beliefert eigene Vertriebsgesellschaften und Importeure in rund 100 Ländern. Nach wie vor gehört das Unternehmen zu 100 Prozent den Gründerfamilien Miele und Zinkann, die mit je einem Gründerurenkel in der fünfköpfigen Geschäftsleitung vertreten sind.