Unternehmensname
WaterRower GmbH
Klassiker
NOHrD (seit 2010)
Gründung
1994
Mitarbeitende
210
Gründer
Dominik Kuprecht
Jahresumsatz
ca. 37 Mio. Euro weltweit
Unternehmensname
WaterRower GmbH
Klassiker
NOHrD (seit 2010)
Gründung
1994
Mitarbeitende
210
Gründer
Dominik Kuprecht
Jahresumsatz
ca. 37 Mio. Euro weltweit
Die Effizienz von Fitnessgeräten wird oft von rein sachlichen Kriterien wie Funktion, Vielfältigkeit oder Qualität bestimmt. Doch immer mehr Aktive in anspruchsvollen Fitnessräumen, Studios, Hotels, Spas und vor allem im heimischen Wohnzimmer schätzen Wert und Wirkung eines ästhetischen Gerätedesigns. Und sie schätzen natürliche, haptisch angenehme Materialien – Vorzüge, mit denen sich die Marke NOHrD seit Mitte der 1990er-Jahre unverwechselbar im Markt positioniert hat.
John Duke, ein Ruderer aus Rhode Island, USA, erfand 1988 das einzigartige WaterRower Ruder-Ergometer, das aus Holz hergestellt wird und mit einem Wasserwiderstandssystem ausgestattet ist. Der deutsche Unternehmer Dominik Kuprecht erwarb 1994 die Lizenz zur exklusiven Vermarktung in Deutschland und gründete die WaterRower GmbH. Der Abverkauf und das Handelsunternehmen entwickelten sich so erfolgreich, dass er 2008 begann, eigene Produkte zu entwickeln und in seiner Manufaktur zu fertigen. Es entstand ein breites Sortiment neuartiger, ganzheitlicher Fitnesslösungen für den Heimfitnessbereich und den semiprofessionellen Bedarf unter der neu geschaffenen, 2010 registrierten Unternehmens- und Produktmarke NOHrD. NOH steht für Nordhorn, das „D“ für Deutschland; das „r“ als stilisierter Wasserhahn im Logo symbolisiert den Einsatz von Wasser in vielen Geräten.
Als erstes Markenprodukt entwickelte das Unternehmen die NOHrD WaterWorkx Trainingsstation mit patentiertem Wasserwiderstandssystem für zahlreiche Kraftsportübungen in einem Gerät. Danach entstanden weitere Fitnessgeräte, die die Wasserwiderstandstechnik des WaterRower nutzten. 2018 kamen das NOHrD Bike und das NOHrD SprintBok Laufband und in der Folge weitere Produkte auf den Markt.
„Fitnessgeräte aus Holz sind so robust wie aus Stahl, nur viel schöner!“
Dominik Kuprecht (Inhaber)
Heute ist NOHrD der weltweit führende Anbieter von hochwertigen Sport- und Fitnessgeräten aus Holz. Alle NOHrD Markenprodukte werden ausschließlich in der hauseigenen Manufaktur in Nordhorn, Niedersachsen, von spezialisierten Mitarbeitenden in klassischer Handarbeit hergestellt. Das unikale, minimalistische und funktionsorientierte Design, natürliche Materialien wie Holz und Leder sowie die nachhaltige Herstellung verleihen den NOHrD Produkten und der Marke ihre Alleinstellungsmerkmale. Alle von NOHrD entwickelten und hergestellten Fitnessgeräte für Kraft, Ausdauer und Koordination sind durch technische Patente oder als Gebrauchsmuster respektive Geschmacksmuster geschützt.
Zu den wichtigsten Innovationen zählen die kompakte Antriebstechnik des NOHrD Bike mit einem Planetengetriebe und das patentierte NOHrD Eau-Me Balance-Board, das Wasser für das anspruchsvolle Gleichgewichtstraining nutzt. Daneben entstehen weitere Novitäten im Ausdauer- und Kraftsportbereich sowie für Stretch-Workouts. Das Training mit dem WaterRower wird durch die kostenlose Connect Software von NOHrD und verschiedene Anbieter-Apps unterstützt. Überdies ist NOHrD der erste Hersteller, der ein Vermietungskonzept für seine Fitnessgeräte betreibt.
NOHrD operiert als Holding mit vier Tochtergesellschaften und exportiert seine Produkte in alle wichtigen Industrienationen der Welt. Das Unternehmen betreibt eigene Vertriebsstandorte in Frankreich, im Vereinigten Königreich, den USA, in China, Spanien, Italien, Skandinavien, den Beneluxländern, in Australien und Österreich. In weiteren Ländern werden NOHrD Produkte über exklusive Distributionsgesellschaften vermarktet. Neben den NOHrD Brand Stores in Hamburg, München und Wien sind Showrooms in weiteren europäischen Metropolen in Planung.
NOHrD wurde mehrfach für sein Produktdesign ausgezeichnet: Unter anderem erhielt das WaterRower Ruder-Ergometer den renommierten Plus X Award (2014) und gehörte als einziges Sportgerät zu den Exponaten im Londoner Design Museum. Der NOHrD SlimBeam (Seilzug) wurde 2016 mit dem German Design Award ausgezeichnet.
Als erste Marke der Fitnessgerätebranche setzte NOHrD von Anbeginn an konsequent auf die Fertigung mit dem natürlichen Rohstoff Holz. Heute verlassen Woche für Woche über 1.000 Sportgeräte die Manufaktur und motivieren überall auf der Welt Fitnessbegeisterte, die „Sport in Style“ zu schätzen wissen.