Unternehmensname
OHROPAX GmbH
Klassiker
OHROPAX Classic (seit 1907)
Gründung
1907 in Berlin
Mitarbeitende
50
Erfinder und Gründer
Maximilian Negwer (1872–1943)
Vertrieb
Europa, Asien, Amerika
Unternehmensname
OHROPAX GmbH
Klassiker
OHROPAX Classic (seit 1907)
Gründung
1907 in Berlin
Mitarbeitende
50
Erfinder und Gründer
Maximilian Negwer (1872–1943)
Vertrieb
Europa, Asien, Amerika
Wer sehnt sich in der Hektik des modernen Alltags und dessen permanenter Geräuschkulisse nicht nach ein wenig Ruhe? Ohne Verkehrslärm, laute Nachbarschaft oder dröhnende Disco-Rhythmen? Denn Ruhe verspricht Entspannung und erholsamen Schlaf und ist für die Gesundheit unverzichtbar. Diesem urmenschlichen Bedürfnis nach einem niedrigeren Geräuschpegel widmet sich seit 1907 ein Unternehmen, das man guten Gewissens als „Erfinder der Ruhe“ bezeichnen kann: OHROPAX. Mit dem genialen Ohrenschutz, den der Berliner Apotheker Maximilian Negwer seinerzeit als „erstes gebrauchstüchtiges Ruheprodukt für jedermann“ entwickelt hat, kann sich der lärmgeplagte Mensch seinen eigenen Ruhebereich schaffen.
Der Verkauf des neuartigen Markenartikels unter der deutsch-lateinischen Wortschöpfung OHROPAX (pax = lateinisch „Frieden“) begann zunächst in Sanitätshäusern. Zu erster größerer Verbreitung kam es im Ersten Weltkrieg, als die dicht abschließenden Kügelchen Tausenden von Artilleristen und U-Boot-Matrosen das Trommelfell retteten. Dank intensiver Bewerbung („Hast Du OHROPAX im Ohr, kommt Dir Lärm wie Stille vor“) wurde das Produkt schon bald weithin bekannt und besonders von sensiblen Gemütern hoch geschätzt. So schrieb der Prager Schriftsteller Franz Kafka seinem Freund Robert Klopstock: „So viel Ruhe, wie ich brauche, gibt es nicht oberhalb des Erdbodens. […] Ohne OHROPAX bei Tag und Nacht ginge es gar nicht.“
Lärm ist erwiesenermaßen gesundheitsschädigend, das Gehör kann sich auch nicht daran gewöhnen. 2011 stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO den Lärm sogar als eines der größten Gesundheitsrisiken ein. Die Vorlage zum ersten bequem zu tragenden Ohrstöpsel lieferte übrigens die griechische Mythologie. Der Sage nach verschloss der Held Odysseus auf Anraten einer Zauberin die Ohren seiner Schiffsmannschaft mit Kugeln aus Bienenwachs, um sie so vor den lieblichen, zugleich aber auch todbringenden Gesängen der Sirenen zu schützen.
„Bei Lichte besehen sind Ruhe und Glück überhaupt dasselbe.“
Theodor Fontane
Die Ursprungsrezeptur aus Wachs, Vaseline und Watte wurde kontinuierlich verfeinert und bildet ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis. Heute gehört OHROPAX längst zum Standardsortiment von Apotheken und Drogeriemärkten. Rund um den auch heute noch aktuellen Wachsstöpsel OHROPAX Classic hat sich ein differenziertes Sortiment entwickelt. So bietet der deutsche Marktführer längst Ohrstöpsel in vielfältigen Formen, Farben und Materialien, um modernen Bedürfnissen zu entsprechen. Wer sich im Beruf vor zu viel Lärm schützen möchte, wird genauso fündig wie jemand, der wahre Nachtruhe ohne störende Schnarchgeräusche erleben möchte.
Da kein Ohr dem anderen gleicht und Gehörgänge mal groß, mal klein ausfallen, unterscheidet OHROPAX zwei Arten von Ohrstöpseln: Die formbaren VOR-Ohr Stöpsel decken den Gehörgang von außen ab, während IN-Ohr-Stöpsel in den Gehörgang eingeführt werden und dort ihre dämmende Wirkung entfalten.
Neben den dehnbaren Schaumstoffstöpseln OHROPAX Soft, Mini Soft und Color sind die besonders komfortablen Stöpsel aus formbarem Silikon bei den Ruhesuchenden beliebt. Sie schützen nicht nur vor Lärm, sondern halten die Ohren beim Baden und Schwimmen trocken (OHROPAX Silicon Aqua) oder sorgen als Schlafstöpsel (OHROPAX Gute Nacht) für ruhigen und erholsamen Schlaf. Fürs Fliegen und den Konzertsaal wurden die Lamellenstöpsel OHROPAX flight und music mit patentierten Spezialfiltern konzipiert. Viele Male wiederverwendbar sind die neuartigen, ovalen Stöpsel OHROPAX Neo, die besonders gut in flache und engere Gehörgänge passen.
Während die Ursprünge des Unternehmens in Berlin und später Potsdam lagen, befindet sich der Firmensitz inzwischen im hessischen Wehrheim, geleitet von einem Enkel des Gründers. Die auf modernen Produktionslinien gefertigten und verpackten Ohrstöpsel werden weltweit vertrieben, über eine Million davon verlassen wöchentlich die Firma. Die Mission von OHROPAX ist jedoch immer dieselbe geblieben: die laute Welt subjektiv ein wenig angenehmer zu machen und die Gesundheit zu schützen. Das gelingt dem „Erfinder der Ruhe“ mit seiner vielfältigen Produktpalette auch weiterhin mit Bravour.