Unternehmensname
Henkel AG & Co. KGaA
Klassiker
Perwoll (seit 1949)
Gründer
Fritz Henkel (1843–1930)
Bekanntheit
97 % (gestützt)
Vertrieb
in rund 20 Ländern weltweit
Hauptfertigungsstätte
Düsseldorf
Unternehmensname
Henkel AG & Co. KGaA
Klassiker
Perwoll (seit 1949)
Gründer
Fritz Henkel (1843–1930)
Bekanntheit
97 % (gestützt)
Vertrieb
in rund 20 Ländern weltweit
Hauptfertigungsstätte
Düsseldorf
„Ist der neu?“ Die Antwort auf die Frage des berühmten Werbespots kennt ganz Deutschland: „Nein, mit Perwoll gewaschen!“ Doch zum Spezialisten für Wolle entwickelte sich Perwoll erst mit Beginn der 1970er-Jahre. Anfang 1949, als das neue Waschmittel im 100-Gramm-Paket zum Preis von 75 Pfennigen auf dem deutschen Markt eingeführt wurde, standen andere Qualitäten im Vordergrund: Kleidungsstücke mussten in den Mangeljahren nach dem Krieg lange halten und so freuten sich die Verbraucher darüber, dass Perwoll besonders schonend reinigte. Aber auch der breit gefächerte Anwendungsbereich machte Perwoll schnell zu einem wichtigen Waschmittel: Neben dem eigentlichen Waschen eignete es sich für die Pflege von lackierten Flächen, Möbeln, Türen und Fenstern, aber auch zum Geschirrspülen und für die schonende Reinigung von Kristallwaren. Der erste große Produktrelaunch rund zehn Jahre später brachte eine überarbeitete Rezeptur mit sich, bei der auf chemische Bleichzusätze und optische Aufheller verzichtet wurde. Zudem war der Anwendungsbereich breiter definiert, sodass Perwoll seither als Spezialist für alles Feine und Zarte wie Wolle, Seide, Nylon und Perlon gilt, aber auch für Gewebe aus Leinen, Baumwolle und Popeline.
Anfang der 1960er-Jahre hieß es dann: „Wenn Wolle wollig bleiben soll – einfach waschen in Perwoll.“ Erstmals wurde Perwoll in einer Anzeigenkampagne unter anderem in den Illustrierten HÖRZU und BRIGITTE eindeutig als Spezialist für Wolle positioniert. Das bedeutete den Durchbruch für Perwoll als Spezialwaschmittel. Dass es sich bei der Positionierung nicht um eine reine Marketingidee handelte, bewies Perwoll bereits Ende der 60er-Jahre, als die unabhängige Stiftung Warentest das Feinwaschmittel mit dem Testurteil „sehr gut“ auszeichnete. Die 1970er-Jahre brachten ein neues Verpackungsdesign in Form von zartrosafarbenen Wollbällen, das bis heute das Erscheinungsbild der Marke Perwoll prägt. „Schmusewolle – das macht Perwoll aus Wolle“: Der Werbesong aus den 70ern, gesungen von Vicky Leandros, ist auch heute noch vielen bekannt – genauso wie das Angora-Kaninchen, das bald die Anzeigen prägte.
Neue Entwicklungen und die steigende Popularität von Baumwoll- und Synthetikstoffen führten dazu, dass Perwoll sein Portfolio im Jahr 2004 um die Varianten „Color“, „Black“ und „Sport“ erweiterte. Somit haben die Verbraucherinnen und Verbraucher für jede Wäsche das richtige Perwoll zur Hand. Obwohl sich Perwoll mit seinen Varianten vor allen Dingen am Puls der Zeit orientiert, ist das Feinwaschmittel immer noch tief mit der Wollpflege, dem Herzstück der Marke, verwurzelt. Mit Perwoll für „Wolle & Feines Faser Pflege“ werden die empfindlichen natürlichen Fasern von Wolle und Seide besonders sanft gereinigt.
„Der Spezialist für Wolle und Feines überzeugt heute bei allen Textilien, die einer besonderen Pflege bedürfen.“
Parallel dazu fand Perwoll 2011 mit dem ReNew-Effekt die Antwort darauf, wie Farben nicht nur wie neu erhalten, sondern sogar wieder aufgefrischt werden können. Die „Renew & Repair“-Formel erneuert und schützt die Farbintensität, glättet bereits aufgeraute Fasern für optimale Lichtreflexion und repariert Mikroschäden für mehr Elastizität der Fasern.
Mit „Care & Refresh“ gelingt Perwoll 2017 die Einführung des ersten Waschmittels für alle gemischten und synthetischen Textilien. Es neutralisiert schlechte Gerüche und setzt Duftstoffe frei, die die Kleidung während des Tragens frisch halten. Mit den Varianten „Wolle & Feines“, den Farbexperten „Color & Faser“, „Schwarz & Faser“, „Weiß & Faser“ sowie den Spezialisten „Sport“ und „Care & Refresh“ bietet Perwoll ein weitgefächertes Angebot, das jeden Wäschetyp optimal pflegt und schützt. Seit 2020 verzaubert Perwoll „Renew & Blütenrausch“ mit einem eleganten blumigen Duft die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die neue florale Variante ist für alle Farben und Textilarten geeignet. Mit Perwoll „Renew & Care Caps“ wird das vielfältige Sortiment im Juni 2021 erneut ergänzt und bietet nun moderne Faserpflege als besonders komfortable Lösung vordosiert an. Dunkle und farbige Kleidung wird dank der All-in-1-Formel besonders gut gereinigt, und gleichzeitig werden durch den Care Complex bereits aufgeraute Fasern geglättet und Mikroschäden bei jedem Waschgang repariert.
Damit ist Perwoll längst nicht mehr nur Marktführer und Spezialist für Wolle und Feines, sondern überzeugt als Spezialist für alle Wäschetypen, die einer besonderen Pflege bedürfen. Seine Markenbekanntheit nutzt der Pflegespezialist darüber hinaus für ein Thema mit gesellschaftlich enormer Relevanz: Seit 2018 macht sich Perwoll mit der Kampagne #RethinkFashion für einen bewussteren Umgang mit Kleidung stark, um die Auswirkungen des Fast-Fashion-Trends zu begrenzen. Denn mit der richtigen Pflege bleiben Textilien länger schön. Sie müssen also nicht immer neu sein. So werden sich Perwoll-Verwenderinnen und -Verwender auch zukünftig gern die berühmte Frage gefallen lassen: „Ist der neu?“ „Nein, mit Perwoll gewaschen!“