Unternehmensname
Seeberger GmbH
Klassiker
Seeberger Studentenfutter
Gründung
1844 in Ulm
Mitarbeitende
ca. 850
Gründer
Christoph Seeberger
Vertrieb
weltweit
Unternehmensname
Seeberger GmbH
Klassiker
Seeberger Studentenfutter
Gründung
1844 in Ulm
Mitarbeitende
ca. 850
Gründer
Christoph Seeberger
Vertrieb
weltweit
Studenten haben häufig mit Vorurteilen zu kämpfen, die sich auf eine fragwürdige Arbeitsmoral und den Hang zum Langschläfertum beziehen. Dass sie sich aber oft auch die Nächte um die Ohren schlagen müssen, um für Prüfungen und Examina präpariert zu sein, interessiert fast niemanden. Fast, wäre da nicht Seeberger: Die Ulmer, die mit Stolz auf eine mehr als 175-jährige Tradition zurückblicken können, stehen seit jeher auf der Seite wissbegieriger junger Menschen, die vor lauter universitärer Verpflichtungen gar nicht mehr zum Essen kommen. Denn die Marke Seeberger ist wohl das Synonym für Studentenfutter.
Obwohl das Portfolio des Familienunternehmens heute vermutlich mehr Produkte umfasst als das Ulmer Münster Höhenmeter hat, bleibt Studentenfutter der Snack-Klassiker schlechthin und die unumstrittene Nummer eins von Seeberger. Wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe: Das alles und noch viel mehr steckt zum Wohle konzentrationswilliger Hirne in der Brainfood-Mischung. Neben Cashew-, Haselnuss- und Walnusskernen enthält diese auch blanchierte Mandeln – in einem ausgewogenen Nuss-Rosinen-Verhältnis. Aus der Taufe gehoben wurde die Firma in Ulm 1844 von Christoph Seeberger – als Kolonialwarenhandel. Schon 1882 kam mit der Gründung einer eigenen Kaffeerösterei ein weiterer, bis heute entscheidender Geschäftszweig hinzu.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Julius Rohm senior das Steuer von der Gründerfamilie. Mit der Konzentration auf den Import von Kaffee und Trockenfrüchten schuf er die Basis für die weitere Expansion. Sein Sohn, Dr. Julius Rohm, verlagerte den Betrieb 1983 in das Industriegebiet Donautal: die Voraussetzung, um im Kontext eines ganzheitlichen Qualitätssicherungssystems – des Herzstücks – auf höchstem Niveau zu produzieren.
„Die Seeberger-Werte weisen uns wie eine Kompassnadel den Weg. Mit Begeisterung für Genuss setzen wir uns für die besondere Qualität unserer Produkte ein.“
Unternehmensphilosophie
Seit 2003 fungiert sein Neffe, Clemens Keller, als Geschäftsführer. 2010 wurde ein neuer Markenauftritt lanciert. Denn der Erfolg der Marke Seeberger fußt nicht nur auf positiven Attributen wie Tradition, Vertrauen und Qualitätsbewusstsein, sondern in gleichem Maße auf dem Willen zur Innovation. So wurde das Erscheinungsbild der Marke im Duktus zeitgemäßer Designansprüche völlig neu gestaltet und dem Logo, das auf den ersten Blick Frische und Natürlichkeit vermittelt, eine tragende Rolle zugewiesen. 2018 erhielt der Look von Seeberger eine erneute Frischzellenkur, die der Verjüngung der Zielgruppen entspricht. Auffällig ist dabei der Wechsel der Produktfotografie: Von nun an werden die Snacks social-media-gerecht als Topshot von oben abgelichtet und in typischen Verwendungssituationen inszeniert.
Im Bereich Professional ist das Unternehmen spezialisiert auf die Belieferung von Firmenkunden und der hochwertigen Gastronomie. Als deutschlandweit agierender Konzeptpartner mit professionellen Lösungen aus einer Hand versorgt die Seeberger Professional GmbH ihre Kunden mit einem vollständigen Produktportfolio aus herausragenden Heißgetränken, passendem Zubehör, innovativen Snacks sowie modernsten Maschinen- und Vendinglösungen mit individuell konfigurierbaren Bezahlsystemen wie mobile payment, Mitarbeiterausweisen und vielem mehr.
Aus dem Zusammenspiel zwischen Bewährtem und der Bereitschaft zum Wandel erwächst der Erfolg der Marke Seeberger. So hat das Thema Nachhaltigkeit schon immer Tradition und ist ausdrücklicher Bestandteil der Seeberger-Qualität. Nicht nur bei den im Handel erfolgreichen Nüssen und Trockenfrüchten, sondern auch bei Kaffee: als eine der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands. Der Nachhaltigkeitsbericht, der seit 2013 alle zwei Jahre veröffentlicht wird, verdeutlicht den hohen Anspruch der Ulmer in puncto langfristiges Denken und Handeln. Nachhaltig zu handeln bedeutet für das Unternehmen, Handlungs- und Arbeitsumfelder so zu gestalten, dass auch zukünftige Generationen auskömmlich leben und arbeiten können. Es hat konkrete Maßnahmen in die Wege geleitet und umgesetzt wie die Erstellung von Klimabilanzen, Nachhaltigkeitsleitlinien für Lieferanten und eine Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenserfolg. Faire und partnerschaftliche Beziehungen mit den Landwirten und Verarbeitern der Produkte in den Herkunftsländern ermöglichen es Seeberger, Einfluss auf nachhaltigen Anbau sowie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu nehmen. Denn nur durch den bewussten und schonenden Umgang mit Ressourcen kann die beständige Seeberger Spitzen-Qualität auch für die Zukunft gewährleistet werden.
Denn Seeberger lebt seit über 175 Jahren die eigene Philosophie: alles für den höchsten Genuss. Damit können sicher auch Studenten gut leben.