Unternehmensname
Paul Hartmann AG
Klassiker
Sterillium® (seit 1965)
Gründung
1818 in Heidenheim
Mitarbeitende
10.625 (HARTMANN GRUPPE weltweit, 2020)
Erfinder
Peter Kalmár & Dr. Bode & Co.
Hauptfertigungsstätte
Hamburg-Stellingen
Unternehmensname
Paul Hartmann AG
Klassiker
Sterillium® (seit 1965)
Gründung
1818 in Heidenheim
Mitarbeitende
10.625 (HARTMANN GRUPPE weltweit, 2020)
Erfinder
Peter Kalmár & Dr. Bode & Co.
Hauptfertigungsstätte
Hamburg-Stellingen
Im Zuge der Pandemie hat sich einmal mehr gezeigt: Sterillium® war und istdas Synonym für Händedesinfektion. Die Marke bietet den Nutzerinnen und Nutzern in einer unsicheren Zeit viel Sicherheit und schafft Vertrauen. Das Ringen um menschenwürdige hygienische Zustände war immer zäh. Dies trifft auch auf die Krankenhaushygiene zu, deren Fortschritt eng mit dem ungarischen Mediziner Dr. Ignaz Semmelweis verknüpft ist. Er forderte schon im Jahr 1847, dass sich Ärzte vor jeder Untersuchung die Hände waschen sollten – und ebnete der modernen Händedesinfektion damit den Weg.
Es dauerte allerdings noch einmal über 100 Jahre, bis das passende Produkt dafür realisiert wurde. 1965 entwickelte der junge Peter Kalmár, damals Assistenzarzt in der Chirurgie an der Universitätsklinik Hamburg, gemeinsam mit den Experten der Bacillolfabrik Dr. Bode & Co. die Lösung: Sterillium®, das weltweit erste alkoholische, hochwirksame und dennoch hautschonende Händedesinfektionsmittel, das ohne vorherige Waschung und ohne Zusätze oder sonstige Maßnahmen in die Hände eingerieben werden konnte.
Am 4. Juni 1965 rollten die ersten Flaschen Sterillium® vom Band und veränderten den klinischen, pflegerischen und ärztlichen Praxisalltag nachhaltig. Seit diesem Tag führt kein Weg mehr an dem Desinfektionsklassiker vorbei.
Apropos Klassiker: Sterillium® ist der unumstrittene Standard in seinem Segment. Der ebenso einprägsame wie assoziationsreiche Markenname steht dabei für Produktleistung und -kompetenz und wurde im Laufe der Zeit zum Gattungsbegriff, also zum Synonym für Händedesinfektion.
Die starke und unverwechselbare Präsenz der Marke zeigt sich auch in der Idee, Sterillium® blau einzufärben und in eine charakteristische Flasche abzufüllen. So wird den Anwendern visuell und haptisch eine gelungene Identifikationsmöglichkeit an die Hand gegeben, die sie sehr stark verinnerlichen. Eine häufig gebrauchte Bezeichnung, mit der die Anwenderinnen und Anwender hier ihre besondere Bindung zum Ausdruck bringen, lautet „Mein Sterillium®“. Diese positiv besetzte, persönliche Beziehung hält oft ein ganzes Berufsleben an.
„Weltweit schätzen Menschen die blaue Sterillium® Flasche, vertrauen auf die Wirkung, um Infektionen zu verhindern.“
Hossein Gouhari (Senior Product Manager Hands and Skin)
Nicht umsonst wurden mit Sterillium® Produkten bereits vor der Corona-Pandemie jährlich über vier Milliarden Händedesinfektionen vorgenommen. Dabei waren und sind sie stets treue Begleiter in der Infektionsprävention: Alle Sorten sind nachweislich geprüfte Hochleistungs-Hände-Desinfektionsmittel für die situationsgerechte Händedesinfektion zur wirksamen Unterbrechung von Infektionsketten. Zudem hat sich die in klinischen Studien untersuchte und durch Erfahrungsberichte bestätigte Hautverträglichkeit als entscheidender Mehrwert der Sterillium® Produkte herauskristallisiert. Relevant ist dieses Plus vor allem hinsichtlich der Anwenderakzeptanz, zählt doch die Verbesserung der Compliance in der Händedesinfektion zu den dringlichen und engagiert verfolgten Anliegen von Sterillium®.
Die Marke ist sich treu geblieben, hat sich jedoch zugleich weiterentwickelt, diversifiziert und stets den Innovations- und Vorreitergedanken im Blick. Meilensteine auf diesem Weg sind das 1995 eingeführte Sterillium® Virugard, das erste hochwirksame viruzide Händedesinfektionsmittel für alle Risikobereiche und auch das erste Produkt, das in der deutschen RKI-Liste für die Bereiche A und B gelistet wurde. Oder das 2007 auf den Markt gekommene Sterillium® classic pure, die farbstoff- und parfümfreie Variante für besonders empfindliche Haut. Mit Sterillium® Protect & Care wurde das klassische Sterillium® Produktportfolio für den professionellen Bereich auch durch eine eigene Produktfamilie für den Privatgebrauch ergänzt.
Jeden Tag verlassen etwa 47 Tonnen Sterillium® das Werk des pharmazeutischen Herstellers BODE Chemie GmbH in Hamburg-Stellingen (Datenlage vor Corona). Seit der Fusion mit der PAUL HARTMANN AG im Jahr 2009 ist Sterillium® einmal mehr ein Global Player. Gemeinsam bringen BODE/HARTMANN Sterillium® und somit professionelle Händehygiene bis in die entlegensten Regionen, um ihre Mission Infektionsprävention voranzutreiben. Denn Hygiene leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit.
Der wertvollste Markenwert von Sterillium® ist Vertrauen. Vertrauen ist eine immaterielle Qualität, deren Aussagekraft durch angewandte Wissenschaft gestützt werden kann. Um dies in Form von hochwertigen Studien zur Hygiene allgemein und speziell zu Sterillium® zu forcieren, betreibt HARTMANN das SCIENCE CENTER. Seit 2011 repräsentiert es Forschungs- und Schulungskompetenz im Bereich Hygiene und Infektionsprävention und ist Anlaufstelle für alle, die qualifizierte Informationen benötigen oder sich fachlich einbringen möchten. Schließlich begründet Hygiene einen Triumph der Menschlichkeit, wie der bekannte Autor, Kosmopolit und Pazifist Raymond Walden nicht treffender sagen konnte.
„HWG-Pflichttexte“ finden Sie auf Seite 396