Unternehmensname
1 & 1 Mail & Media GmbH
Klassiker
WEB.DE (seit 1995)
Gründung
1995 in Karlsruhe
Gründer
Michael Greve und Matthias Greve
Standort
Deutschland
Unternehmensname
1 & 1 Mail & Media GmbH
Klassiker
WEB.DE (seit 1995)
Gründung
1995 in Karlsruhe
Gründer
Michael Greve und Matthias Greve
Standort
Deutschland
1995 steckt das Internet noch in den Kinderschuhen: Ins Netz gelangt man über ein Modem, das beim Einwählen seltsame Geräusche macht, und mit Netscape ist soeben der erste Browser auf den Markt gekommen. Dennoch gibt es schon fast zwei Millionen Internet-Anschlüsse und wachsenden Bedarf nach Orientierung im World Wide Web.
Im November 1995 geht unter der Adresse web.de das erste deutsche Internet-Verzeichnis online. Bereits zum Start sind 2.500 Internetseiten gelistet, die nach Stichwörtern, Namen oder Rubriken durchsucht werden können. So wird WEB.DE für viele Deutsche das Tor zur (Internet-)Welt.
Das gelbe Logo mit dem stilisierten Brandenburger Tor steht bis heute für diese innovative Leistung. Informationen schnell und bequem zu finden war also der Schatz, den WEB.DE seinen deutschen Nutzern frühzeitig zu heben half. Doch der Reiz des Internets liegt von Anfang an auch darin, dass es keine Einbahnstraße ist: Die E-Mail setzt zu ihrem bis heute ungebrochenen Siegeszug an. 1998 führt der neue webbasierte E-Mail-Dienst FreeMail von WEB.DE eine kostenlose E-Mail-Adresse @web.de ein.
Heute hat sich WEB.DE als führende E-Mail- und Kommunikationsplattform in Deutschland etabliert. Trotz starker amerikanischer Wettbewerber wie Google und Apple liegt der Marktanteil des E-Mail-Pioniers seit Jahren konstant bei rund 25 Prozent: Jeder vierte Deutsche hat sein Postfach bei WEB.DE. Das Karlsruher Unternehmen bietet seinen 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzern ein umfangreiches Portfolio an Inhalten und Diensten zu den Schwerpunkten E-Mail, Cloud, Organisation, Information, digitale Identität („netID“) und Entertainment. Dazu zählt auch eines der führenden redaktionellen Angebote Deutschlands. Die Kernfunktionen E-Mail, Cloud und News sind komfortabel in der WEB.DE App integriert, die ein hervorragendes User Rating von 4,5 Sternen (Android) beziehungsweise 4,6 Sternen (iOS) hat.
„Wir wollen Briefe und E-Mails an einem zentralen Ort zusammenführen: im sicheren E-Mail-Postfach.“
Jan Oetjen (Geschäftsführer von WEB.DE)
WEB.DE setzt auf Datenschutz und Datensicherheit gemäß den Standards der Initiativen „E-Mail made in Germany“ und „Cloud made in Germany“. Sowohl E-Mails als auch Cloud-Inhalte lassen sich einfach und komfortabel „Ende-zu-Ende“ verschlüsseln. So hat WEB.DE als weltweit erster großer E-Mail-Anbieter den Verschlüsselungsstandard PGP integriert. Im Gegensatz zu US-amerikanischen Providern garantiert WEB.DE, die Daten der Nutzerinnen und Nutzer am Standort Deutschland gemäß europäischem Datenschutz in sicheren Rechenzentren zu speichern und zu verarbeiten. Aus diesen Gründen wurde der WEB.DE Online-Speicher im Mai 2019 von der Stiftung Warentest mit dem Gesamturteil „Gut“ als Testsieger ausgezeichnet.
Um mehr Übersicht im Posteingang zu bieten, hat WEB.DE im Jahr 2020 das Intelligente Postfach eingeführt. Damit werden E-Mails nach Themen wie Allgemeine Benachrichtigungen, Social Media, Bestellungen, Newsletter oder Verträge kategorisiert. Darauf bauen smarte Services auf, die den Kundinnen und Kunden helfen, Zeit und Geld zu sparen. Ein Beispiel ist die Paketverfolgung, die den Versandstatus einer Lieferung direkt im Postfach anzeigt. Auch Verträge lassen sich dort bequem verwalten.
Einen besonderen Schwerpunkt legt WEB.DE darauf, die Digitalisierung der Briefpost voranzutreiben. Mit De-Mail bietet WEB.DE eine Lösung für die rechtsverbindliche digitale Kommunikation mit Unternehmen und Behörden. Als Kooperationspartner der Deutschen Post ermöglicht das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden die Ankündigung und auch den Empfang von Briefen per E-Mail. Damit wird die klassische Briefpost um die digitalen Vorteile der E-Mail erweitert. Briefe kommen nicht mehr nur im Briefkasten an, sondern direkt auf dem Smartphone oder PC. Das E-Mail-Postfach wird so zur Kommunikationszentrale im digitalen Alltag. Von hier aus können User ihre Korrespondenz bearbeiten, Unterlagen für die Steuer zusammenstellen oder nach wichtigen Dokumenten suchen. WEB.DE wird damit zum aktiven Treiber und Gestalter einer digitalen Kommunikationszukunft.