Die Sicherheitsfirma ABUS macht längst nicht mehr nur die kleinen gusseisernen Bügelschlösser, für die sie einst bekannt geworden ist.
Egal ob Rigips, Lamy oder Ceran – überraschende Geschichten lassen sich bei allen Marken aufstöbern, wenn man nur ein wenig nach ihnen sucht. Darum hört sich das Studio ZX in deutschen Traditionsunternehmen um, nämlich im neuen Podcast "Marken des Jahrhunderts".
Redakteurin Mae Becker findet in den einzelnen Folgen heraus, was die Unternehmen heutzutage umtreibt: Welche Baustellen sie haben, wo Strukturwandel und Digitalisierung Innovationspotenziale bieten, wie sie ihre Klimaziele erreichen und welche Strategien sie haben, um weiblicher und diverser zu werden.
Den Anfang unserer neuen Reihe macht die Firma ABUS, die neue Standards in Sachen Sicherheit setzt. Und zwar längst nicht mehr nur mechanisch, sondern auch digital. Das kleine Vorhängeschloss, das viele Menschen noch aus ihrer Kindheit kennen, ist inzwischen nur noch ein Baustein im riesigen ABUS-Sortiment.
Es hat Konkurrenz bekommen von Smart Home Lösungen, vernetzten Fahrradhelmen und Blockchain-Technologien. Wie ABUS trotzdem seinen Markenkern erhält und welche technischen Neuerungen es sonst so gibt, das berichten Christian Rothe, Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für die Marken- und Unternehmenskommunikation, und sein Kollegen Carsten Pietruck, der bei Abus den Bereichs "Digital Solutions and Services" leitet.
Sie wollen mehr über die „Marken des Jahrhunderts“ hören? Dann abonnieren Sie den Podcast gern auf Podigee, Spotify und auf Apple Podcasts. Dann bekommen Sie auch immer eine Benachrichtigung, wenn es neue Inhalte gibt.
Alle Folgen der Podcastreihe finden Sie hier auch zum Nachhören!